Gewinnspielteilnahme per Telefon – Einzelklage wegen Betrugsverdacht gegen TV-Sender 9Live erfolglos

Gewinnspielteilnahme per Telefon - Einzelklage wegen Betrugsverdacht gegen TV-Sender 9Live erfolglos

Es sollte die Zahl der Dreiecke in dem Bild herausgefunden werden, das war bei einer Fernsehsendung in dem Programm von 9Live Anfang 2003 die Aufgabe der Zuschauer. Der Sender lockte bei einer richtigen Antwort mit einem Gewinn von 1500,- €. Eine Zuschauerin sah die Sendung, wartete einige Minuten und, nachdem anscheinend kein Teilnehmer in das Studio durchkam, rief sie die Gewinnhotline des Senders an. Doch die Frau wurde nicht mit dem Moderator, sondern mit einer elektronischen Stimme verbunden, die sie auf das nächste Mal vertröstete. Vor Gericht forderte die Frau eine Unterlassungsverpflichtung von 9Live.
Die Klägerin warf dem Fernsehsender vor, vorzutäuschen, dass kein Teilnehmer anrufe. Dadurch würden Zuschauer zu Anrufen verleitet und das habe System, da der Sender mit den Telefongebühren Gewinn erziele. (News vom 18.05.2004) Außerdem handele es sich bei diesem Spiel um eine Lotterie, denn der Anrufer werde nach dem Zufallsprinzip in das Studio weitergeleitet.

Es gebe keine rechtliche Grundlage für eine Unterlassungsentscheidung, urteilten die Richter des Amtsgericht München (Az.: 155 C 21673/03) und in der Berufung auch des Landgerichts München I (AZ.: 33 S 19524/03) und wiesen die Klage aus formalen Gründen ab. Für die Klägerin bestehe keine Wiederholungsgefahr, denn sie habe das System des Senders erkannt und um andere Zuschauer zu schützen, sei das Recht auf eine Popularklage notwendig. Dieses hätten jedoch nur Gruppen, wie Verbraucherverbände oder Konkurrenten des Senders.

Eine Sprecherin der Verbraucherzentrale Bayern sagte dazu, die Abweisung der Klage sei aus formalen Gründen zwar „vollkommen korrekt erfolgt„, das Gericht habe jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Verbraucherverbände das Verhalten des Senders überprüfen lassen können. Unter dem Aktenzeichen 384 Js 48366/02 werde das Verfahren bei der Kriminaldirektion München 2 bearbeitet, fügte Petra von Rhein-Szeppat hinzu.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]