Gewinnspielteilnahme per Telefon – Einzelklage wegen Betrugsverdacht gegen TV-Sender 9Live erfolglos

Gewinnspielteilnahme per Telefon - Einzelklage wegen Betrugsverdacht gegen TV-Sender 9Live erfolglos

Es sollte die Zahl der Dreiecke in dem Bild herausgefunden werden, das war bei einer Fernsehsendung in dem Programm von 9Live Anfang 2003 die Aufgabe der Zuschauer. Der Sender lockte bei einer richtigen Antwort mit einem Gewinn von 1500,- €. Eine Zuschauerin sah die Sendung, wartete einige Minuten und, nachdem anscheinend kein Teilnehmer in das Studio durchkam, rief sie die Gewinnhotline des Senders an. Doch die Frau wurde nicht mit dem Moderator, sondern mit einer elektronischen Stimme verbunden, die sie auf das nächste Mal vertröstete. Vor Gericht forderte die Frau eine Unterlassungsverpflichtung von 9Live.
Die Klägerin warf dem Fernsehsender vor, vorzutäuschen, dass kein Teilnehmer anrufe. Dadurch würden Zuschauer zu Anrufen verleitet und das habe System, da der Sender mit den Telefongebühren Gewinn erziele. (News vom 18.05.2004) Außerdem handele es sich bei diesem Spiel um eine Lotterie, denn der Anrufer werde nach dem Zufallsprinzip in das Studio weitergeleitet.

Es gebe keine rechtliche Grundlage für eine Unterlassungsentscheidung, urteilten die Richter des Amtsgericht München (Az.: 155 C 21673/03) und in der Berufung auch des Landgerichts München I (AZ.: 33 S 19524/03) und wiesen die Klage aus formalen Gründen ab. Für die Klägerin bestehe keine Wiederholungsgefahr, denn sie habe das System des Senders erkannt und um andere Zuschauer zu schützen, sei das Recht auf eine Popularklage notwendig. Dieses hätten jedoch nur Gruppen, wie Verbraucherverbände oder Konkurrenten des Senders.

Eine Sprecherin der Verbraucherzentrale Bayern sagte dazu, die Abweisung der Klage sei aus formalen Gründen zwar „vollkommen korrekt erfolgt„, das Gericht habe jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Verbraucherverbände das Verhalten des Senders überprüfen lassen können. Unter dem Aktenzeichen 384 Js 48366/02 werde das Verfahren bei der Kriminaldirektion München 2 bearbeitet, fügte Petra von Rhein-Szeppat hinzu.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]