Urteil erwartet – Fristlose Kündigung wegen privater Internet-Nutzung während der Arbeitszeit

Urteil erwartet - Fristlose Kündigung wegen privater Internet-Nutzung während der Arbeitszeit

Fast zwanzig Jahre lang war ein Mann als Schichtführer mit Aufsichtsfunktion in einer Chemie-Fabrik beschäftigt. Seine Schichtzeit betrug 12 Stunden im Wechsel mit einer Pause von einer Stunde. Einige Zeit nachdem der Betrieb den Zugang zu dem Internet freigeschaltet hatte, fiel ein erheblicher Anstieg der Onlinekosten auf. Interne Ermittlungen ergaben, dass von dem Zimmer des Schichtführers aus Webseiten auch mit pornografischen Inhalt aufgerufen wurden. Innerhalb von drei Monaten habe der Mann den Internetzugang insgesamt 18 Stunden privat genutzt, davon habe er fünf Stunden mit dem Anschauen pornografischer Seiten zugebracht, warf ihm sein ehemaliger Arbeitgeber vor. Kurz darauf folgte die fristlose und hilfsweise auch die fristgerechte Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

Er habe auch während seiner Arbeitszeit auf das Internet zugegriffen, räumte der Mann ein, allerdings habe er den Internetzugang höchstens fünf bis fünfeinhalbe Stunden privat genutzt. Pornografische Inhalte habe er nicht länger als etwa eine Stunde angeschaut. Zudem habe er nicht gewusst, dass sein ehemaliger Arbeitgeber den Aufruf pornografischer Inhalte nicht erlaubt und auch von entsprechenden Warnhinweisen habe er keine Kenntnis gehabt.

Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschied in diesem Fall zugunsten des entlassenen Arbeitnehmers (Aktz.: 7 Sa 1243/03), sein ehemaliger Arbeitgeber ging dagegen vor dem Bundesarbeitsgericht in Revision. Nun hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts die Entscheidung aufgehoben und Rechtsstreit an das Berufungsgericht zurückverwiesen (Aktz.: 2 AZR 581/04). Jetzt muss das Landesarbeitsgericht aufklären, wie lange der Mann tatsächlich privat in dem Internet gesurft hat, ob er dadurch seine Aufsichtspflicht verletzt hat und welche Kosten dem Betrieb dadurch entstanden sind. Außerdem muss untersucht werden, ob sein Besuch pornografischer Seiten mit einem Imageverlust seines ehemaligen Arbeitgebers verbunden ist. Ein weiterer zu klärender Gesichtspunkt ist die Frage, ob der ehemalige Beschäftigte von dem Betrieb vor seiner Kündigung hätte abgemahnt werden müssen. Ob die Kündigung in einem vernünftigen Verhältnis zu der langen Beschäftigungsdauer des Mannes steht und es ein klares Verbot der Internetnutzung zu privaten Zwecken gegeben hat, ist ein weiterer Aspekt, mit dem sich das Gericht beschäftigen muss.

Allgemein gilt, dass der Arbeitnehmer seine vertraglichen Pflichten verletzt, wenn er den von seinem Arbeitgeber bereitgestellten Internetzugang zu privaten Zwecken in erheblichen zeitlichen Maß nutzt, insbesondere wenn er pornografische Inhalte aufruft. Das ist auch der Fall, wenn der Arbeitgeber die Privatnutzung nicht ausdrücklich verboten hat und kann ein wichtiger Grund für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses sein.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]