Urteil erwartet – Fristlose Kündigung wegen privater Internet-Nutzung während der Arbeitszeit

Urteil erwartet - Fristlose Kündigung wegen privater Internet-Nutzung während der Arbeitszeit

Fast zwanzig Jahre lang war ein Mann als Schichtführer mit Aufsichtsfunktion in einer Chemie-Fabrik beschäftigt. Seine Schichtzeit betrug 12 Stunden im Wechsel mit einer Pause von einer Stunde. Einige Zeit nachdem der Betrieb den Zugang zu dem Internet freigeschaltet hatte, fiel ein erheblicher Anstieg der Onlinekosten auf. Interne Ermittlungen ergaben, dass von dem Zimmer des Schichtführers aus Webseiten auch mit pornografischen Inhalt aufgerufen wurden. Innerhalb von drei Monaten habe der Mann den Internetzugang insgesamt 18 Stunden privat genutzt, davon habe er fünf Stunden mit dem Anschauen pornografischer Seiten zugebracht, warf ihm sein ehemaliger Arbeitgeber vor. Kurz darauf folgte die fristlose und hilfsweise auch die fristgerechte Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

Er habe auch während seiner Arbeitszeit auf das Internet zugegriffen, räumte der Mann ein, allerdings habe er den Internetzugang höchstens fünf bis fünfeinhalbe Stunden privat genutzt. Pornografische Inhalte habe er nicht länger als etwa eine Stunde angeschaut. Zudem habe er nicht gewusst, dass sein ehemaliger Arbeitgeber den Aufruf pornografischer Inhalte nicht erlaubt und auch von entsprechenden Warnhinweisen habe er keine Kenntnis gehabt.

Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschied in diesem Fall zugunsten des entlassenen Arbeitnehmers (Aktz.: 7 Sa 1243/03), sein ehemaliger Arbeitgeber ging dagegen vor dem Bundesarbeitsgericht in Revision. Nun hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts die Entscheidung aufgehoben und Rechtsstreit an das Berufungsgericht zurückverwiesen (Aktz.: 2 AZR 581/04). Jetzt muss das Landesarbeitsgericht aufklären, wie lange der Mann tatsächlich privat in dem Internet gesurft hat, ob er dadurch seine Aufsichtspflicht verletzt hat und welche Kosten dem Betrieb dadurch entstanden sind. Außerdem muss untersucht werden, ob sein Besuch pornografischer Seiten mit einem Imageverlust seines ehemaligen Arbeitgebers verbunden ist. Ein weiterer zu klärender Gesichtspunkt ist die Frage, ob der ehemalige Beschäftigte von dem Betrieb vor seiner Kündigung hätte abgemahnt werden müssen. Ob die Kündigung in einem vernünftigen Verhältnis zu der langen Beschäftigungsdauer des Mannes steht und es ein klares Verbot der Internetnutzung zu privaten Zwecken gegeben hat, ist ein weiterer Aspekt, mit dem sich das Gericht beschäftigen muss.

Allgemein gilt, dass der Arbeitnehmer seine vertraglichen Pflichten verletzt, wenn er den von seinem Arbeitgeber bereitgestellten Internetzugang zu privaten Zwecken in erheblichen zeitlichen Maß nutzt, insbesondere wenn er pornografische Inhalte aufruft. Das ist auch der Fall, wenn der Arbeitgeber die Privatnutzung nicht ausdrücklich verboten hat und kann ein wichtiger Grund für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses sein.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]