Handytarif zu DSL von 1&1 – Neue Handy-Flat für Neukunden und Bestandskunden

Handytarif zu DSL von 1&1 - Neue Handy-Flat für Neukunden und Bestandskunden

Der Telefonanschluss, der DSL-Anschluss, TV-Empfang, ein Handytarif, inzwischen kann der Kunde alles aus einer Hand bekommen. Auch der DSL-Anbieter 1&1, eine Tochter der United Internet AG, bietet diverse Produkte als Paket an. Seit geraumer Zeit bekommen Kunden zum Beispiel auf Wunsch auch eine neue SIM-Karte für das Handy zu ihrem neuen DSL-Anschluss von 1&1. In dem 1&1 DSL-Paket 1&1 Surf & Phone mit der Geschwindigkeit (Bandbreite) DSL 16.000 ist der Handytarif inklusive, zu allen anderen Surf & Phone-Paketen kann der Handytarif für monatlich 9,99 € hinzugebucht werden. Bis zu vier Handykarten bekommen die Kunden, je Karte berechnet der Anbieter eine einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 9,60 €. Die SIM-Karte kann in jedes Handy gesteckt werden, das nicht über eine technische Sperre, wie zum Beispiel SIM-Lock, verfügt. 1&1 wickelt seinen Handytarif in dem Netz des Mobilfunknetzbetreibers Vodafone ab.

Mit dem Handytarife von 1&1, den das Unternehmen Handy-Flat nennt, kann von dem Handy für 0 Cent in das gesamte deutsche Festnetz telefoniert werden. (Alle Preise gelten selbstverständlich nicht für Sonderrufnummern, etc.) Bisher waren auch Telefonate mit den anderen 1&1-Handykarten kostenfrei. Doch der Tarif wurde verändert. Wenn nun eine Handy-Flat zu 1&1 DSL bestellt wird, kosten diese Telefonate 9,9 Cent pro Minute.

Im Gegenzug sind Verbindungen mit der eigenen Mailbox kostenlos. In dem alten Tarif fallen dafür 29 Cent pro Minute an. Soviel wurde auch für Gespräche mit Teilnehmern in anderen deutschen Mobilfunknetzen berechnet. Dieser Preis wurde ebenfalls gesenkt, es werden in dem neuen Tarif 19,9 Cent pro Minute berechnet. Die Preise für Verbindungen in das Ausland wurden leicht gesenkt. Jedoch ist die ehemalige 60/1-Taktung verändert worden, Gespräche werden nun nach der ersten Minuten im 10-Sekunden-Takt abgerechnet (60/10-Taktung). Die mobile Datenübertragung ist in dem neuen Tarif günstiger. Statt bisher 19 Cent fallen für 10 KB Datenvolumen nur noch 0,49 Cent an.

Neukunden erhalten, wenn sie die 1&1 Handy-Flat zu 1&1 DSL bestellen, ab jetzt den neuen Tarif. Bestandskunden verbleiben in dem alten Tarif. Jedoch können sie in die neue 1&1 Handy-Flat wechseln. Allerdings ist das mit dem erneuten Beginn der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit verbunden.

Weitere Informationen

DSL-Angebote
DSL-Wechsler-Angebote
DSL-Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]