Maßnahme gegen den DSL-Auftragsstau – Bundesnetzagentur legt neue Regeln fest

Maßnahme gegen den DSL-Auftragsstau - Bundesnetzagentur legt neue Regeln fest

Die Vorwürfe der Wettbewerber sind laut geworden. Die Dt. Telekom verzögere absichtlich die Abwicklung der Kundenaufträge, indem sie die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) nicht fristgerecht bereitstelle. Das schade dem Image der Wettbewerber, die auf die Dienste der Dt. Telekom angewiesen sind, um ihren Kunden DSL-Anschlüsse bereitstellen zu können und behindere den Wettbewerb. Sowohl Arcor (telespiegel-News vom 30.11.2007) als auch die Telefónica Deutschland GmbH (telespiegel-News vom 13.12.2007) hatten bei der Bundesnetzagentur ein Missbrauchsverfahren gegen die Dt. Telekom beantragt.

Das bereits eingeleitete Missbrauchsverfahren ist zwar durch die heute von der Bundesnetzagentur verkündete Maßnahme nicht vom Tisch, doch die zeigt bereits deutlich eine Richtung. Es wurde der von der Dt. Telekom vorgelegte Standardvertrag geändert, der die Grundlage für die Vereinbarung zwischen der Dt. Telekom und seinen Wettbewerbern darstellt. In dem Standardvertrag wird geregelt, zu welchen Bedingungen und mit welchen wechselseitigen Pflichten die Wettbewerber die sogenannte letzte Meile von der Dt. Telekom anmieten können.

Die Bundesnetzagentur hatte die Dt. Telekom bereits vor einigen Monaten verpflichtet, einige Punkte in dem Mustervertrag zu ändern. Dieser Aufforderung war das Unternehmen jedoch nicht nachgekommen, sodass die Behörde nun selber Hand anlegte. Neben den üblichen allgemeinen Vertragsklauseln wurden darin nun auch Bedingungen festgelegt, die beispielsweise den BREKO (Bundesverband Breitbandkommunikation e. V.) zu freudigen Kommentaren bewegte. Die nun festgelegten Konditionen dürfen von der Dt. Telekom bis zu Jahr 2009 nicht eigenständig geändert werden.

Die Bundesnetzagentur teilte mit, dass `finanzielle Sanktionen´ eingeführt worden seien, die den Anreiz dafür schaffen würden, dass `einerseits die Wettbewerber ihre TAL-Bestellungen besser und genauer planen und andererseits die Deutsche Telekom die bestellten TAL-Mengen fristgerecht den Wettbewerbern bereitstellt.´ Der BREKO nannte es Schadensersatz, den die Dt. Telekom seinen Wettbewerbern für verspätete Bereitstellung des Kundenanschlusses sowie die Überschreitung von Entstörfristen zahlen müsse.

Darüber, dass die Bundesnetzagentur die Menge der monatlich bereitzustellenden TAL auf bundesweit maximal 330.000 Leitungen festgelegt hat, zeigte sich der BREKO-Verband enttäuscht. Er sieht die Entwicklung des Wettbewerbs dadurch von vornherein begrenzt. Die Bundesnetzagentur ermahnte die Dt. Telekom indes noch einmal, den entstandenen Auftragsstau `so schnell wie möglich abzuarbeiten und für eine nachhaltige Verbesserung der TAL-Bereitstellung zu sorgen.´ Denn eine praktische und schnelle Beseitigung der Situation sei besser als eine Entscheidung in dem laufenden Missbrauchsverfahren, sagte sie.

Weitere Informationen

DSL-Angebote
DSL-Wechsler-Angebote
DSL-Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]