Filesharing – Keine Rückverfolgung bei Bagatelle

Filesharing - Keine Rückverfolgung bei Bagatelle

Seit langem klagt die Musikindustrie, dass sie hohe Verluste durch illegalen Musik-Download habe. Über sogenannte Filesharing-Programme können Nutzer nämlich über das Internet untereinander Dateien, also auch Musikdateien anbieten und von anderen Nutzern auf den eigenen Computer laden. Diese Daten-Tauschbörsen funktionieren nach dem Prinzip `Geben und Nehmen´. In einigen der Filesharing-Programme ist sogar voreingestellt, dass die heruntergeladenen Dateien auch gleichzeitig anderen wieder zum Tausch angeboten werden. Der User, der glaubt, er lade die Musik lediglich auf seinen Computer, aber biete in der Tauschbörse keine an, kann sich also durchaus irren.

Diese Tatsache war eine der Gründe, aus denen das Amtsgericht Offenburg einen Antrag der Staatsanwaltschaft ablehnte. Ein von der Musikindustrie beauftragtes Unternehmen hatte nämlich in einer solchen Tauschbörse einen Teilnehmer entdeckt, der beschuldigt wurde, mindestens zwei Musikstücke zum Download angeboten zu haben. Da die Ermittler jedoch selbstverständlich nur die zu dem Zeitpunkt der Entdeckung ersichtliche IP-Adresse des Nutzers kannten, beantragten sie die Identifizierung des Teilnehmers durch dessen Internet-Anbieter. Die Namens- und Adressangaben benötigten sie nämlich, um gegen den Nutzer Anzeige rechtliche Schritte einleiten zu können. Doch das Amtsgericht Offenburg lehnte die Zurückverfolgung der IP-Adresse ab.

Bei den begehrten persönlichen Daten handelte es sich nach Ansicht des Amtsgericht Offenburg um Verkehrsdaten und nicht um Bestandsdaten, deshalb unterlägen sie dem Fernmeldegeheimnis und seien auch so zu behandeln. Zudem handele es sich um eine Bagatellkriminalität, denn es ginge lediglich um zwei Musikstücke, die als legaler Download für wenige Cent erhältlich seien, führte das Gericht weiter aus. Außerdem sei dem Nutzer vielleicht gar nicht bewusst gewesen, dass er die MP3-Dateien in der Tauschbörse anbot, gab das Gericht weiter zu bedenken. Der angestrebte Ermittlungsmaßnahme stehe somit nicht in einem vernünftigen Verhältnis zu der Tat. Der Provider müsse die Daten des Filesharing-Teilnehmers nicht an die Ermittler herausgeben. Diese Entscheidung könnte große Bedeutung für Tausende Filesharing-Teilnehmer haben, gegen die von Mitgliedern der Musikindustrie Anzeige erstattet wurde und wird.

Amtsgericht Offenburg, Geschäftsnummer: 4 Gs 442/07, Beschluss vom 20.07.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]