Xtra Pac Apple iPhone 3G – iPhone jetzt mit der T-Mobile Prepaidkarte erhältlich

iPhone

Schon vor seinem Marktstart hatte das Handy von Apple einen Kultstatus erreicht. Die erste Version des iPhone war hierzulande vor rund einem Jahr eingeführt worden. (telespiegel-News vom 08.11.2007) Es war ausschließlich mit einer engen Vertragsbindung bei dem Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile erhältlich und auch das sorgte für Furore. Einige Monate später stellte Apple das iPhone 3G vor. Diese Neuauflage zeichnet sich durch einige Änderungen aus. Vor allem wurde das Manko der fehlenden UMTS-Fähigkeit (3G) behoben. (telespiegel-News vom 16.06.2008)

Das iPhone wird hierzulande mit Laufzeittarifen von T-Mobile angeboten. Zu dem Kaufpreis des Geräts kommt dadurch auch eine nicht unerhebliche monatliche Grundgebühr. Nun hat T-Mobile ein Paket aus dem iPhone und seiner Prepaidkarte geschnürt. Das Angebot ist seit heute erhältlich und wird vermutlich nur jene locken, die sich für das kultige Handy von Apple begeistern. Alle anderen werden wohl vor dem hohen Kaufpreis des Geräts und den Konditionen des Prepaidtarifs zurückschrecken.

Für einmalig 569,95 € erhalten Kunden seit heute in dem T-Mobile Shop das iPhone 3G in der 8 Gigabyte-Variante in Verbindung mit einer T-Mobile-Prepaidkarte. Auf der findet der Kunde 5,- € Startguthaben. Außerdem ist dem Paket eine Xtra-Cash-Karte beigelegt. Auf dieser `Rubbelkarte´ befinden sich noch einmal 95,- € Guthaben, die bei dem Xtra Kontoservice auf das Guthabenkonto geladen werden können.

Mit der Prepaidkarte telefoniert der Kunde in dem Tarif Xtra Nonstop. Der beinhaltet die gleichnamige Option, die monatlich 99 Cent kostet und Telefonate für 29 Cent je Verbindung in das deutsche T-Mobile-Netz und das dt. Festnetz ermöglicht. Diese Verbindung kann maximal zwei Stunden dauern. Entfällt die Option oder telefoniert der Kunde in andere nationale Telefonnetze, zahlt er 29 Cent pro Minute (Taktung 60/1). Es gibt, wie bei Prepaidkarten üblich, keine Grundgebühr, keine Mindestvertragslaufzeit und keinen Mindestumsatz.

Für die Datenübertragung ist der Datentarif web´n´walk starter voreingestellt. Damit kostet die Surfminute 9 Cent, doch abgerechnet wird im 10-Minuten-Takt. Zudem surft der Kunde nicht mit UMTS-Geschwindigkeit samt HSDPA und HSUPA, obwohl diese Datenbeschleuniger im UMTS-Netz von T-Mobile verfügbar sind, sondern mit der UMTS-Standardgeschwindigkeit von max. 384/32 kBit/s. (Diese Angaben befinden sich in den Fußnoten auf der Webseite von T-Mobile.) Weil das iPhone aber einen Schwerpunkt auf mobiles surfen legt, sind diese Konditionen für den Kunden denkbar ungünstig.

Mit den meisten anderen Prepaidkarten sind nationale Telefonate für rund 10 Cent pro Minute möglich und Datenverbindungen werden nach Volumen schon ab 24 Cent je MB abgerechnet. Weil der beinhaltete Prepaidtarif in dem Xtra-Paket also vergleichsweise ungünstig ist, wegen des hohen Anschaffungspreises des iPhones und auch, weil das Gerät erst einmal an die Prepaidkarte gebunden ist, ist das Paketangebot sicherlich für die meisten uninteressant. Zudem gibt es inzwischen viele Handys, die in Funktion und Design dem iPhone ähneln. Doch für jene, die das neue iPhone um jeden Preis besitzen möchten, aber keine lange Vertragslaufzeit haben und keine Grundgebühr zahlen möchten, ist es das neue Xtra-Bundle eine Alternative.

Weitere Informationen

Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]