Tiefpreis für Handynutzung – Bereits ab 8 Cent telefonieren und SMSen

Tiefpreis für Handynutzung - Bereits ab 8 Cent telefonieren und SMSen

Mit kometenhafter Geschwindigkeit stürzten die Preise für die Mobilfunknutzung in die Tiefe, seit die Mobilfunk-Discounter den Markt beleben. Es begann vor nun mehr als vier Jahren mit dem Angebot von Tchibo in dem Mobilfunknetz von o2, mit einem einheitlichen Preis für Telefonate in alle nationalen Handynetze. Der betrug 35 Cent pro Minute und war für damalige Verhältnisse sensationell niedrig. Außerdem kam der Tarif ohne Grundgebühr, ohne Mindestumsatz und ohne Vertragslaufzeit, sogar ohne subventioniertes Handy aus.

Dem Beispiel des Kaffeerösters folgten viele andere und inzwischen bieten neben den Netzbetreiber und Serviceprovidern zahlreiche Discounter ihre Prepaidkarte und ihren Handyvertrag an. Der rege Wettbewerb sorgte für stetig fallende Preise. Inzwischen haben die Gesprächskosten für Handytelefonate im Inland einen neuen Tiefstand erreicht. Die günstigsten Angebote, unabhängig davon, ob sie im Voraus oder im Nachhinein bezahlt werden, liegen bei etwa 10 Cent pro Minute. Solche Angebote gibt es beispielsweise von blau.de (Prepaidkarte im E-Plus-Netz), klarmobil (Postpaid im T-Mobile-Netz mit besonders günstigen netzinternen Telefonaten), congstar (Prepaidkarte im T-Mobile-Netz) und simyo (Abrechnung wahlweise im E-Plus-Netz).

Besonders günstig in alle deutschen Netze telefonieren Kunden jedoch derzeit mit dem Anbieter maXXim. Die Prepaidkarte ermöglicht diese Telefonate rund um die Uhr und an jedem Tag für 8 Cent pro Minute. Auch nationale SMS kosten nur 8 Cent je Stück. Außerdem ist der enthaltene Datentarif zum mobil surfen mit 49 Cent je MB weitaus günstiger als viele andere. Für Handynutzer, die ausschliesslich mit Gesprächspartnern innerhalb Deutschlands telefonieren und außerdem gerne SMS versenden, ist dieser Tarif also ideal. Und die alte Rufnummer kann dank Rufnummernportierung einfach zu maXXim mitgenommen werden.

Weitere Informationen

Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online
UMTS – Mobilfunk-Standard UMTS
Handycodes

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]