Neue Phishing-Methode – Bei Anruf folgt die Datenabfrage

Neue Phishing-Methode - Bei Anruf folgt die Datenabfrage

Phishing ist ein Wort, das aus den beiden Worten Passwort und Fishing zusammengesetzt wurde. Phishing bezeichnet also das Fischen nach Passwörtern.

Das gewöhnliche Phishing funktioniert in etwa so: Ein Betrüger sendet seinen potentiellen Opfern Emails. Die elektronische Post macht beispielsweise den Anschein, sie sei von einer bekannten Institution (Deutsche Bank, Sparkasse, eBay, etc.) verschickt worden. In den Emails werden die Empfänger unter einem Vorwand aufgefordert, den in dem Schreiben eingebetteten Link aufzurufen. Der führt zu einer Internet-Seite, die der des Geldinstituts täuschend ähnlich sieht. Dort werden die Daten der Opfer abgefragt, die jedoch selbstverständlich nicht an die Bank, sondern an die Betrüger gesendet werden. Die Betrüger, in diesem Fall Phisher genannt, benutzen die Passwörter, Konto- oder Kreditkartendaten für ihre Zwecke und zum Schaden des Opfers.

Die Masche, von der das englische Internetsicherheit-Unternehmen Netcraft berichtet, hat das selbe Ziel, jedoch versuchen die Phisher auf eine bisher noch recht ungewöhnliche Weise an die Daten ihrer Opfer zu gelangen. Die Betrüger verschicken Emails, die an Kunden der Bank of Lancaster County (Pennsylvania, USA) gerichtet sind. Darin wird dem potentiellen Opfer vorgegaukelt, die Bank habe seine VISA-Karte deaktivieren müssen, weil diese eventuell in kriminelle Aktivitäten verwickelt worden sei. Um die Karte zu reaktivieren, so wird in einigen der Emails gefordert, müsse der Kunde eine angeblich kostenfreie Rufnummer der Bank anrufen.

Kommt das Opfer dieser Aufforderung nach, werden während des Telefonats die sensiblen Daten des Kreditkarten-Inhabers abgefragt. Die können den Betrügern dann zu unseriösen Geschäfte dienen, zum Schaden des gutgläubigen Bankkunden. Netcraft betont, dass die Banken tatsächlich durch automatische Aufforderungen zu einem Anruf bei dem Kreditinstitut sicherstellen, dass kein Betrug vorliegt, wenn Kunden ihre Kreditkarte mit größeren Beträgen belasten möchten. Dieses könnte ironischerweise dazu führen, dass die Kunden der Aufforderung auch bei Erhalt der Phishing-Email folgen. Sollte diese Phishing-Masche bei den amerikanischen Bankkunden funktionieren, wird sie sicherlich bald auch vermehrt bei Bankkunden anderer Länder angewendet werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]