Zu hoher Mietpreis für Letzte Meile – Gericht gab Dt. Telekom-Wettbewerbern Recht

Zu hoher Mietpreis für Letzte Meile - Gericht gab Dt. Telekom-Wettbewerbern Recht

Als `Letzte Meile´ wird der letzte Abschnitt der Telefonleitung bezeichnet, das direkt zum Kunden führt. Die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), so ihr richtiger Name, ist hierzulande in dem Besitz der Dt. Telekom. Die Wettbewerber des Unternehmens müssen die Letzte Meile von der Dt. Telekom anmieten, wenn sie ihre Kunden über diese Telefonleitung mit ihren Produkten versorgen möchten. Dafür darf die Dt. Telekom ein Entgelt von ihren Wettbewerbern verlangen, dessen Höhe die Bundesnetzagentur festlegt. Zur Zeit beträgt sie 10,50 € pro Monat und Anschluss.

Bereits seit dem Jahr 1999 lief ein Verfahren, in dem mehrere Wettbewerber bemängelten, dass die Bundesnetzagentur, damals hieß sie noch Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, ihre Berechnungen auf falscher Grundlage vorgenommen hätten. Das Netz der Dt. Telekom sei so bewertet worden, als sei es erst neu errichtet worden. Es hätten aber die tatsächlichen Kosten als Grundlage dienen müssen. Daraus wären geringere Überlassungsentgelte resultiert, hieß es zum Beispiel aus dem Hause Versatel.

Das Verwaltungsgericht Köln gab den klagenden Unternehmen Recht. Die für das Jahr 1999 bis 2001 festgelegten Entgelte seien falsch berechnet worden, besagt das noch nicht rechtskräftige Urteil. Die Anbieter dürfen nun darauf hoffen, eine Rückerstattung zu erhalten. Denn das Urteil bestimmt, dass der Preis, den die Unternehmen bisher an die Dt. Telekom gezahlt haben, berichtigt werden muss.

In den folgenden Jahren wurden die Mietpreise für die letzte Meile auf der selben Grundlage wie zuvor berechnet. Also ist davon auszugehen, dass auch diese geprüft werden müssen. Und auch eine Absenkung der zukünftigen Entgelte ist möglich. Ende März des nächsten Jahres wird die Bundesnetzagentur erneut über die Höhe der Mieten entscheiden, die dann wiederum zwei Jahre gültig sein wird. Ein Sprecher der Bundesnetzagentur sagte der Nachrichtenagentur dpa-AFX, die Behörde werde alle Rechtsmittel ausschöpfen, um das Urteil zu revidieren.

Weitere Informationen

Günstig telefonieren mit Call by Call
Telefonanschluss
Telefontarif
Telefonanschluss über TV-Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]