Mahnung für Call-by-Call – Inkasso von acoreus genau prüfen

Mahnung für Call-by-Call - Inkasso von acoreus genau prüfen

Seit mehr als 10 Jahren können Kunden an einem Telefonanschluss der Dt. Telekom das Call-by-Call Verfahren verwenden. Durch die günstigen Vor-Vorwahlen können Telefonkosten drastisch reduziert werden. Die Gebühren für diese Gespräche über den Fremdanbieter werden mit dem Rechnungsposten „Beträge anderer Anbieter„ über die Telefonrechnung der Dt. Telekom eingezogen, die das Geld dann an den Anbieter weiterleitet. Wird die Rechnung jedoch nicht fristgerecht beglichen, werden Forderungen von Drittanbietern auf der Mahnung der Dt. Telekom nicht mehr aufgeführt und können dadurch in Vergessenheit geraten.

Ob alle Beträge, die derzeit von der acoreus AG, einem Inkasso-Unternehmen aus Düsseldorf eingefordert werden tatsächlich angefallen sind, hat die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt nicht bestätigt. Sie weist die Verbraucher aber darauf hin, dass die Forderungen eventuell verjährt sind. Derzeit erhalten zahlreiche Haushalte Mahnungen der Inkasso-Firma, in der meist nur geringe Call-by-Call Gebühren aus Telefonrechnungen der Jahre 2003 bis 2006, aber bis zu 40,- € hohe Inkassokosten gefordert werden.

Forderungen aus dem Jahr 2005 und davor seinen aber verjährt und müssten nicht mehr erfüllt werden, erklären die Verbraucherschützer. Denn diese Ansprüche verjähren nach Ablauf von drei Jahren, wenn der Anbieter bis dahin keinen gerichtlichen Mahnbescheid beantragt oder Klage erhoben hat. Verbraucher, die sich auf die Verjährung berufen wollen, können das mit einem Musterschreiben der Verbraucherzentralen tun. Eine Verjährung tritt nämlich nicht ohne Zutun des Betroffenen in Kraft. Allen anderen rät die Verbraucherzentrale, zunächst ihre Rechnungen und Kontoauszüge zu überprüfen. Die Betroffenen könnten den Anspruch übrigens auch in einem Schreiben an das Inkassounternehmen bestreiten, die Beweislast würde dann bei dem Unternehmen liegen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]