Mahnung für Call-by-Call – Inkasso von acoreus genau prüfen

Mahnung für Call-by-Call - Inkasso von acoreus genau prüfen

Seit mehr als 10 Jahren können Kunden an einem Telefonanschluss der Dt. Telekom das Call-by-Call Verfahren verwenden. Durch die günstigen Vor-Vorwahlen können Telefonkosten drastisch reduziert werden. Die Gebühren für diese Gespräche über den Fremdanbieter werden mit dem Rechnungsposten „Beträge anderer Anbieter„ über die Telefonrechnung der Dt. Telekom eingezogen, die das Geld dann an den Anbieter weiterleitet. Wird die Rechnung jedoch nicht fristgerecht beglichen, werden Forderungen von Drittanbietern auf der Mahnung der Dt. Telekom nicht mehr aufgeführt und können dadurch in Vergessenheit geraten.

Ob alle Beträge, die derzeit von der acoreus AG, einem Inkasso-Unternehmen aus Düsseldorf eingefordert werden tatsächlich angefallen sind, hat die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt nicht bestätigt. Sie weist die Verbraucher aber darauf hin, dass die Forderungen eventuell verjährt sind. Derzeit erhalten zahlreiche Haushalte Mahnungen der Inkasso-Firma, in der meist nur geringe Call-by-Call Gebühren aus Telefonrechnungen der Jahre 2003 bis 2006, aber bis zu 40,- € hohe Inkassokosten gefordert werden.

Forderungen aus dem Jahr 2005 und davor seinen aber verjährt und müssten nicht mehr erfüllt werden, erklären die Verbraucherschützer. Denn diese Ansprüche verjähren nach Ablauf von drei Jahren, wenn der Anbieter bis dahin keinen gerichtlichen Mahnbescheid beantragt oder Klage erhoben hat. Verbraucher, die sich auf die Verjährung berufen wollen, können das mit einem Musterschreiben der Verbraucherzentralen tun. Eine Verjährung tritt nämlich nicht ohne Zutun des Betroffenen in Kraft. Allen anderen rät die Verbraucherzentrale, zunächst ihre Rechnungen und Kontoauszüge zu überprüfen. Die Betroffenen könnten den Anspruch übrigens auch in einem Schreiben an das Inkassounternehmen bestreiten, die Beweislast würde dann bei dem Unternehmen liegen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]