Urteil – Handwerker darf Fotos einer Wohnung im Internet veröffentlichen

Urteile

Ein Handwerksbetrieb renovierte das Badezimmer eines Kunden. Der Sanitärbetrieb fertigte während der Renovierungsarbeiten Fotos der Sanitäranlagen und Teilen des Badezimmers an. Später veröffentlichte er die Bilder zu Werbezwecken auf seiner Webseite.

Der Kunde, ohne dessen Einwilligung die Bilder veröffentlicht worden waren, sah sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Er war der Meinung, dass ihm ein urheberrechtlicher Schadensersatzanspruch zustehe. Deshalb machte der Kunde gegen den Handwerker Schadensersatz in Höhe von 2.000,- € geltend.

Aus den Bildern gehe nicht hervor, um wessen Badezimmer es sich handele, es sei also kein Rückschluss auf die Person des Kunden möglich, erklärte der Richter. Deshalb sei der Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Kunden nicht betroffen. Zudem handele es sich bei dem fotografierten Badezimmer nicht um ein urheberrechtlich geschütztes Werk, wegen mangelnder künstlerischer Qualität des Motivs fehle es den Fotos an urheberrechtlichem Schutz. Somit komme auch kein Anspruch auf Zahlung eines Schadensersatzes in Form einer fiktiven Lizenzgebühr zustande. Der Richter wies die Klage ab.

Amtsgericht Donaueschingen, Aktz. 11 C 81/10 vom 10.06.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]