Urteil – Handwerker darf Fotos einer Wohnung im Internet veröffentlichen

Urteile

Ein Handwerksbetrieb renovierte das Badezimmer eines Kunden. Der Sanitärbetrieb fertigte während der Renovierungsarbeiten Fotos der Sanitäranlagen und Teilen des Badezimmers an. Später veröffentlichte er die Bilder zu Werbezwecken auf seiner Webseite.

Der Kunde, ohne dessen Einwilligung die Bilder veröffentlicht worden waren, sah sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Er war der Meinung, dass ihm ein urheberrechtlicher Schadensersatzanspruch zustehe. Deshalb machte der Kunde gegen den Handwerker Schadensersatz in Höhe von 2.000,- € geltend.

Aus den Bildern gehe nicht hervor, um wessen Badezimmer es sich handele, es sei also kein Rückschluss auf die Person des Kunden möglich, erklärte der Richter. Deshalb sei der Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Kunden nicht betroffen. Zudem handele es sich bei dem fotografierten Badezimmer nicht um ein urheberrechtlich geschütztes Werk, wegen mangelnder künstlerischer Qualität des Motivs fehle es den Fotos an urheberrechtlichem Schutz. Somit komme auch kein Anspruch auf Zahlung eines Schadensersatzes in Form einer fiktiven Lizenzgebühr zustande. Der Richter wies die Klage ab.

Amtsgericht Donaueschingen, Aktz. 11 C 81/10 vom 10.06.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]