Urteil – Wahrer eBay-Bewertungskommentar muss nicht gelöscht werden

Urteile eBay

Ein wichtiger Bestandteil des Handels bei eBay ist das Bewertungsprofil der Mitglieder. Es gibt den Geschäftspartnern die Möglichkeit, den Handel im Nachhinein zu beurteilen und zukünftigen Handelspartnern die Möglichkeit, darin etwas über ihren potentiellen Geschäftspartner zu erfahren. Manchmal entlädt sich in einer solchen Bewertung jedoch auch der Frust über das abgewickelte Geschäft. In dem Online-Auktionshaus eBay hatte eine Frau über den Account ihres Ehemannes eine Jeans gekauft. Bei der Abwicklung des Kaufs gab es Probleme. Die Verkäuferin, die spätere Beklagte, schickte der Käuferin ihr Geld zurück, bemängelte aber, die Ware nicht zurückerhalten zu haben. In dem Bewertungsprofil der Käuferin hinterließ sie folgende Aussage: „Nie, nie, nie wieder! Geld zurück, Ware trotzdem einbehalten – frech & dreist!!!“ Die Käuferin sah sich in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt und verklagte die Verkäuferin auf Unterlassung. Die Jeans hatte die Verkäuferin nach neun Wochen zurückbekommen.

Der Bewertungskommentar müsse nicht aus dem Bewertungsprofil gelöscht werden, urteilte das Landgericht Köln. Es bestehe kein Anspruch auf Löschung, weil sich die Bewertung aus Tatsachenelementen und der Meinung der Beklagten zusammensetze. Die Meinungsäußerung überschreite nicht die Grenze der Schmähkritik. Es sei zu berücksichtigen, so erklärte das Gericht, dass angesichts der heutigen Reizüberflutung auch einprägsame, starke Formulierungen verwendet werden dürfen, selbst wenn sie eine scharfe und abwertende Kritik zum Inhalt haben und mit übersteigerter Polemik vorgetragen werden. Ob andere diese Kritik für falsch oder ungerecht halten, sei nicht von Bedeutung.

Landgericht Köln, Aktz. 28 S 4/09 vom 10.06.2009
Es wurde keine Revision zugelassen.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]