Gescheitertes Musik-Flatrate-Modell – Nokia Comes with music wird eingestellt

Nokia Comes with music wird eingestellt

Vor nicht mal zwei Jahren startete der Handy-Hersteller Nokia unter anderem zusammen mit vier Großen der Musikbranche (Universal Music, Sony Music, EMI Music, Warner Music) seinen Dienst „Comes with music„ (später „Ovi Music Flat„) auch in Deutschland. Das Konzept sei revolutionär, es setze neue Maßstäbe, kündigte Nokia in einer Pressemitteilung an.

Mit dem Kauf eines bestimmten Nokia-Modells erwarb der Kunde auch eine Musik-Flatrate. Sie konnte aber auch nachträglich gebucht werden. Die Flatrate war ein Jahr gültig und gewährte dem Kunden, mit seinem Nokia-Handy (bzw. einem registriertem PC) ohne weitere Kosten Musiktitel aus dem großen Angebot des Nokia Music Store zu laden. Zwar konnte der Kunde die heruntergeladenen Titel auch nach dem Ablauf des Jahres weiterhin abspielen, jedoch war es zu keinem Zeitpunkt möglich, sie auf MP3-Player zu kopieren oder auf eine CD zu brennen. Die Musik war an das mit der Musikflatrate verkaufte Handy bzw. freigeschaltete Computer des Nutzers gekoppelt.

Nokia zahlte den Beteiligten der Musikbranche eine Lizenzgebühr und nahm von den Kunden im Gegenzug einen erhöhten Kaufpreis für Handys, die mit der „Comes with music„-Flatrate verkauft wurden bzw. eine Gebühr. Doch das Geschäftsmodell der endgerätegebundenen Musikflatrate scheiterte. Die Kunden zeigten kaum Interesse, die Flatrate nach Ablauf des ersten Jahres kostenpflichtig zu verlängern, wohl wegen der mangelnden Flexibilität der Musikflatrate und sicherlich auch wegen der zahlreichen kostenlosen Musikangebote, die über internetfähige Endgeräte erreichbar sind.

Das ist nicht nur für den finnischen Handyhersteller ein Rückschlag, der den Dienst mit hohem Aufwand beworben hat und nun zugeben muss, dass die Revolution des Marktes ausgeblieben ist. Auch die Musikindustrie hatte sich viel von der Idee versprochen, kämpft sie doch gegen sinkende Umsätze, verursacht etwa durch Onlineangebote und Raubkopien.

In Deutschland wird der Dienst indessen nicht mehr verfügbar sein. Mangelndes Interesse der Kunden und der Mobilfunknetzbetreiber sei der Grund, erklärte Nokia. Die hatten nämlich lieber eigene Musikangebote vermarktet. Nur in China, Indien, Brasilien, Südafrika, Indonesien und in der Türkei wird es das Flatrate-Angebot bis auf weitere noch geben. Kunden in Deutschland können die Flatrate bis zum Ende ihrer einjährigen Laufzeit nutzen und alle geladenen Musikstücke weiterhin abspielen, auch wenn die Musikflatrate von Nokia dann bereits Geschichte ist.

Weitere Informationen

Mobiles Internet Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]