Urteil des BGH – Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion wegen Verlust des Artikels

Urteil des Bundesgerichtshof zum Thema eBay Auktion

Der spätere Beklagte bot im August 2009 auf der Online-Auktionsplattform eBay eine gebrauchte Digitalkamera samt Zubehör an. Als Dauer der Auktion wählte er sieben Tage. Am nächsten Tag beendete der Verkäufer die Auktion. Der spätere Kläger war zu diesem Zeitpunkt der Höchstbietende mit einem Gebot von 70,- €. Er forderte von dem Verkäufer daraufhin Schadensersatz in Höhe der Differenz zwischen den gebotenen 70,- € und dem mutmaßlichen Wert des Artikels.

Der Verkäufer erklärte, ihm sei die Kamera gestohlen worden. In den AGB des Auktionshauses eBay stand zu diesem Zeitpunkt unter Paragraf 10 Absatz 1: „Bei Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Anbieter kommt zwischen Anbieter und Höchstbietendem ein Vertrag über den Erwerb des Artikels zustande, es sei denn der Anbieter war gesetzlich dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen.“ Außerdem wies eBay auf seiner Webseite darauf hin, dass der Verlust des Artikels unter anderem ein Grund für eine vorzeitige Beendigung eines Angebots sein kann.

Das Amtsgericht Bad Hersfeld wies die Klage des Bieters ab. (Aktz.10 C 162/10) Auch das Landgericht Fulda wies die Berufung des Klägers zurück. (Aktz. 1 S 82/10) Der Bundesgerichtshof entschied in der Revision ebenfalls zugunsten des Angeklagten. Dabei ging es nicht mehr darum, ob die Kamera nebst Zubehör tatsächlich gestohlen wurde. Unter den in den AGB genannten „gesetzlichen Bestimmungen„ sei nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen über die Anfechtung von Willenserklärungen zu verstehen. Entsprechend den Hinweisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auktionshauses bestehe ein Recht auf vorzeitige Beendigung des Angebots bei Verlust des Artikels, auch bei dessen Verlust durch Diebstahl.

Bundesgerichtshof, Aktz. VIII ZR 305/10 vom 8. Juni 2011

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]