Mangels Kundennachfrage – DSL via Satellit von Dt. Telekom wird eingestellt

Dt. Telekom stellt Vertrieb des DSL via Satellit ein.

Trotz fortschreitendem Ausbau der Infrastruktur können viele Kunden noch immer keinen DSL-Anschluss über die Festnetzleitung bekommen. Insbesondere in ländlichen Gegenden müssen Internetnutzer auf Alternativen zurückgreifen, wenn sie sich nicht mit verhältnismäßig niedrigen Übertragungsraten per Interneteinwahl über den Telefonanschluss begnügen möchten.

Es gibt einige DSL-Alternativen, zu denen auch DSL per Satellit zählt. Ein Vorteil des DSL per Satellit ist, dass es flächendeckend angeboten wird und dank Zwei-Wege-Technologie kein weiterer Anschluss nötig ist. Ein Nachteil ist, dass die meisten dieser Produkte verhältnismäßig teuer sind und auch die erforderliche, recht teure Hardware angeschafft werden muss.

Die Dt. Telekom bietet beispielsweise ihr Produkt „DSL via Satellit„ für monatlich 39,95 € an. Die Kosten für einen Dt. Telekom Telefonanschluss kommen hinzu, obwohl der technisch nicht benötigt wird. Die Anschaffung der Hardware schlägt mit rund 100,- Euro zzgl. Noch einmal rund 20,- € Versandkosten zu Buche. Damit zählt das Produkt der Dt. Telekom nicht zu den günstigsten Angeboten dieser Art.

Alternativen wie das mobile Internet per UMTS oder die Festnetzalternative LTE sind wohl auch deshalb für viele Kunden attraktiver. Wegen mangelnder Kundennachfrage wird die Dt. Telekom den Vertrieb ihres Produkts „DSL via Satellit„ zum 31.08.2011 einstellen. Neukunden, die keinen DSL-Anschluss bekommen können sollen künftig Produkte auf LTE- und UMTS-Basis angeboten werden, beispielsweise „Call & Surf Comfort via Funk„. Bestandskunden der Satelliten-Tarife können „DSL via Satellit„ bis zum Ende ihrer Vertragslaufzeit weiter nutzen. Spätestens zu Beginn des Jahres 2014 soll DSL via Satellit von der Dt. Telekom aber Geschichte sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]