Studie unter Internetnutzern – Lieber Werbung sehen als Geld bezahlen

Studie bezüglich Akzeptanz von Werbeeinblendungen

Viele Internetnutzer fühlen sich durch Werbeeinblendungen gestört. Doch Werbeeinblendungen sind meist nötig, um die kostenlosen Online-Angebote zu erhalten. Preisvergleiche, Informationsportale und Gratis-SMS-Dienste haben kaum eine andere Möglichkeit, als auf ihren Internetseiten auch vergütete Werbeplätze zu schaffen. Andernfalls müssten sich die Betreiber um eine andere Einnahmequelle zur Finanzierung ihres Angebots bemühen und dann würde wahrscheinlich der Nutzer für die Inhalte zahlen müssen. Noch immer ist es aber üblich, dass vieles in dem Internet kostenlos erhältlich ist, auch Informationen, Spiele und Software. Dafür sind die meisten Nutzer jedoch auch bereit, Werbeeinblendungen hinzunehmen. Jedenfalls eher, als für die Inhalte Geld zu bezahlen. Dem Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom zufolge, akzeptieren 64 Prozent der deutschen Internetnutzer lieber Werbung, als für die Internetinhalte Gebühren zu zahlen. Hingegen würden 28 Prozent der User lieber werbefreie Bezahlangebote nutzen. Dabei handelt es sich insbesondere um User in der Altersgruppe über 50 Jahre. Bei ihnen ist die Akzeptanz am höchsten, für Internetinhalte Geld auszugeben.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet
Gratis SMS ohne Anmeldung
DSL Preisvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]