Urteil – Maximal 100 Euro Abmahnkosten für private Bildnutzung bei eBay

Urteil - Maximal 100 Euro Abmahnkosten für private Bildnutzung bei eBay

Durchschnittlich sind bei eBay Deutschland ständig mehr als 50 Millionen Artikel im Angebot. Viele dieser Waren werden nicht von gewerblichen Verkäufern angeboten. Von den 22,82 Millionen Mitgliedern in Deutschland sind 5,4 Millionen aktive private Verkäufer. (Quelle: eBay, Stand Januar 2012) Manchmal kommt es vor, dass ein privater Verkäufer, aus Unwissenheit oder Unvorsichtigkeit, ein lizenziertes Produktbild benutzt. Diese rechtswidrige Nutzung nehmen einige Rechteinhaber zum Anlass, den privaten Verkäufer abzumahnen.

Ein privater Verkäufer hatte bei eBay einen Artikel zum Verkauf eingestellt. Er verwendet bei dem Angebot ein Foto, dessen ausschließliche Nutzungsrechte bei einem Fotografen lagen. Der Fotograf als Rechteinhaber ging gegen die rechtswidrige Nutzung seines Werkes vor. Er mahnte ihn anwaltlich ab und verlangte die Erstattung der Abmahnkosten.

Der eBay-Nutzer habe das Bild für eine private eBay-Auktion und nicht im geschäftlichen Verkehr genutzt. Außerdem handele es sich um eine unerhebliche Rechtsverletzung, denn der Abgemahnte habe die Fotografie nur einmal benutzt. Somit handele es sich um einen einfach gelagerten Fall, in dessen Folge der Gesetzgeber eine Deckelung der Abmahnkosten auf 100,- € vorgesehen habe.

Landgericht Köln, Aktz. 28 S 10/11 vom 29.07.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]