Urteil – Maximal 100 Euro Abmahnkosten für private Bildnutzung bei eBay

Urteil - Maximal 100 Euro Abmahnkosten für private Bildnutzung bei eBay

Durchschnittlich sind bei eBay Deutschland ständig mehr als 50 Millionen Artikel im Angebot. Viele dieser Waren werden nicht von gewerblichen Verkäufern angeboten. Von den 22,82 Millionen Mitgliedern in Deutschland sind 5,4 Millionen aktive private Verkäufer. (Quelle: eBay, Stand Januar 2012) Manchmal kommt es vor, dass ein privater Verkäufer, aus Unwissenheit oder Unvorsichtigkeit, ein lizenziertes Produktbild benutzt. Diese rechtswidrige Nutzung nehmen einige Rechteinhaber zum Anlass, den privaten Verkäufer abzumahnen.

Ein privater Verkäufer hatte bei eBay einen Artikel zum Verkauf eingestellt. Er verwendet bei dem Angebot ein Foto, dessen ausschließliche Nutzungsrechte bei einem Fotografen lagen. Der Fotograf als Rechteinhaber ging gegen die rechtswidrige Nutzung seines Werkes vor. Er mahnte ihn anwaltlich ab und verlangte die Erstattung der Abmahnkosten.

Der eBay-Nutzer habe das Bild für eine private eBay-Auktion und nicht im geschäftlichen Verkehr genutzt. Außerdem handele es sich um eine unerhebliche Rechtsverletzung, denn der Abgemahnte habe die Fotografie nur einmal benutzt. Somit handele es sich um einen einfach gelagerten Fall, in dessen Folge der Gesetzgeber eine Deckelung der Abmahnkosten auf 100,- € vorgesehen habe.

Landgericht Köln, Aktz. 28 S 10/11 vom 29.07.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]