Verbraucherzentrale warnt – Betrug mit R-Gesprächen von gefälschter Rufnummer

Betrug mit R-Gespraechen

R-Gespräche sind in einigen Ländern nicht ungewöhnlich. In Deutschland konnte sich der Dienst jedoch bisher nicht durchsetzen. Dabei ist ein R-Gespäch in manchen Situationen hilfreich, zum Beispiel wenn man in einer Notsituation ohne eigene finanzielle Mittel eine andere Person telefonisch erreichen möchte. Bei einem R-Gespräch zahlt nämlich nicht der Anrufer, sondern der Angerufene.

Dafür wählt der Anrufer eine kostenfreie Rufnummer und gibt dort den gewünschten Gesprächspartner an. Der wird zumeist per Bandansage und unter Angabe des Anrufernamens gefragt, ob er die Kosten für das Telefonat zu übernehmen bereit ist. Stimmt er per Tastendruck zu, werden die beiden Gesprächspartner verbunden. Die Kosten sind jedoch erheblich höher als bei einem konventionellen Telefonat.

Dass vielen deutschen Telefonkunden die R-Gespräche suspekt sind, liegt aber nicht nur an deren geringen Verbreitung und dem Preis. Dubiose Geschäftspraktiken sind ein weiterer Grund. Die breite Öffentlichkeit wurde hierzulande zum ersten Mal auf R-Gespräche aufmerksam, als der Anbieter R-Talk mit zweifelhaften Werbepraktiken von sich reden machte. (telespiegel-News vom 05.03.2003) Nun erfahren die Verbraucher zudem, dass R-Gespräche nicht nur für seriöse Zwecke eingesetzt werden.

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor Anrufen, die derzeit zahlreiche Telefonkunden erreichen. Eine Telefonansage kündigt darin ein R-Gespräch aus dem Ausland an, ohne dass der Name eines Anrufers genannt wird. Dann wird der Verbraucher aufgefordert, eine Taste am Telefon zu drücken. Einige Verbraucher, die dieser Aufforderung gefolgt sind, berichten, dass dann ein Spendenaufruf an sie gerichtet wurde. Die angezeigte Anrufernummer erwies sich als nicht vergeben und wird demnach technisch manipuliert (Spoofing). Die Verbraucherschützer raten bei Erhalt eines solchen R-Gesprächs aufzulegen, ohne eine Taste zu drücken. In diesem Fall würden dafür nämlich rund zwei Euro berechnet, an einem Mobiltelefon sogar noch mehr.

Tipp vom telespiegel: Wollen Sie generell keine R-Gespräche erhalten, können Sie Ihren Anschluss bei Ihrem Telefonanbieter für R-Gespräche sperren lassen. Allerdings haben Sie dann keine Möglichkeit mehr, im Einzelfall zu entscheiden und vielleicht im Notfall ein R-Gespäch übernehmen zu können.

Update vom 09.06.2012

Bundesnetzagentur – Keine Zahlungspflicht für betrügerische R-Gespräche

Weitere Informationen

Ratgeber Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]