Verbraucherzentrale warnt – Betrug mit R-Gesprächen von gefälschter Rufnummer

Betrug mit R-Gespraechen

R-Gespräche sind in einigen Ländern nicht ungewöhnlich. In Deutschland konnte sich der Dienst jedoch bisher nicht durchsetzen. Dabei ist ein R-Gespäch in manchen Situationen hilfreich, zum Beispiel wenn man in einer Notsituation ohne eigene finanzielle Mittel eine andere Person telefonisch erreichen möchte. Bei einem R-Gespräch zahlt nämlich nicht der Anrufer, sondern der Angerufene.

Dafür wählt der Anrufer eine kostenfreie Rufnummer und gibt dort den gewünschten Gesprächspartner an. Der wird zumeist per Bandansage und unter Angabe des Anrufernamens gefragt, ob er die Kosten für das Telefonat zu übernehmen bereit ist. Stimmt er per Tastendruck zu, werden die beiden Gesprächspartner verbunden. Die Kosten sind jedoch erheblich höher als bei einem konventionellen Telefonat.

Dass vielen deutschen Telefonkunden die R-Gespräche suspekt sind, liegt aber nicht nur an deren geringen Verbreitung und dem Preis. Dubiose Geschäftspraktiken sind ein weiterer Grund. Die breite Öffentlichkeit wurde hierzulande zum ersten Mal auf R-Gespräche aufmerksam, als der Anbieter R-Talk mit zweifelhaften Werbepraktiken von sich reden machte. (telespiegel-News vom 05.03.2003) Nun erfahren die Verbraucher zudem, dass R-Gespräche nicht nur für seriöse Zwecke eingesetzt werden.

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor Anrufen, die derzeit zahlreiche Telefonkunden erreichen. Eine Telefonansage kündigt darin ein R-Gespräch aus dem Ausland an, ohne dass der Name eines Anrufers genannt wird. Dann wird der Verbraucher aufgefordert, eine Taste am Telefon zu drücken. Einige Verbraucher, die dieser Aufforderung gefolgt sind, berichten, dass dann ein Spendenaufruf an sie gerichtet wurde. Die angezeigte Anrufernummer erwies sich als nicht vergeben und wird demnach technisch manipuliert (Spoofing). Die Verbraucherschützer raten bei Erhalt eines solchen R-Gesprächs aufzulegen, ohne eine Taste zu drücken. In diesem Fall würden dafür nämlich rund zwei Euro berechnet, an einem Mobiltelefon sogar noch mehr.

Tipp vom telespiegel: Wollen Sie generell keine R-Gespräche erhalten, können Sie Ihren Anschluss bei Ihrem Telefonanbieter für R-Gespräche sperren lassen. Allerdings haben Sie dann keine Möglichkeit mehr, im Einzelfall zu entscheiden und vielleicht im Notfall ein R-Gespäch übernehmen zu können.

Update vom 09.06.2012

Bundesnetzagentur – Keine Zahlungspflicht für betrügerische R-Gespräche

Weitere Informationen

Ratgeber Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]