Refurbished – aus alten Geräten neue Ware machen

Refurbished

Laut Branchenverband BITKOM gibt es in Deutschland derzeit über 100 Millionen gebrauchte Mobiltelefone, die nicht mehr genutzt werden. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs in der Telekommunkationsbranche. Denn neben Computern gehören auch besonders Modems, Telefone und alte Telefonanlagen zu Artikeln, die erst gelagert und dann entsorgt werden. Das muss aber nicht sein, denn spezialisierte Anbieter bereiten Altgeräte auf. Das erneuert Produkt ist dann refurbished, wie es in der Fachsprache heißt.

Alte Handys enthalten viele wertvolle Materialien. Allerdings ist die technische Entwicklung so rasant, dass alte Geräte in der Regel nur ausgeschlachtet werden. Nutzer sollten ihr Gerät aber nicht in den Müll werfen, sondern der Wiederverwertung zuführen. Dazu stehen besondere Sammelstellen bei den Entsorgen bereit, aber auch die Hersteller nehmen Altgeräte zurück. Ist das ausrangierte Handy noch brauchbar, kann es auch einem der Ankaufdienste zum Kauf angeboten werden, siehe Handy Ankauf.

Anders sieht das bei Telekommunikationsanlagen aus. Denn während einige Unternehmen in ihren Büros immer gern den neuesten Standard nutzen, kommen kleine Unternehmen auch mit älteren Telefonanlagen gut aus. Mitunter werden sogar Bauteile oder ganze Anlagen speziell gesucht, um den bisherigen Standard beibehalten zu können, ohne auf teure Neuware umsteigen zu müssen. Die typischen Anbieter wie Siemens/Unify, Alcatel-Lucent, Ericsson, Tenovis oder Cisco müssen oft passen. Denn viele Hersteller wollen Neugeräte verkaufen und halten daher ältere Modelle nur eine begrenzte Zeitspanne vor. Hier kommen Refurbished-Anbieter ins Spiel, die früher oder später die einzigen Lieferanten sind.

Refurbished-Anbiter kaufen ältere Telefonanlagen auf, bereiten diese technisch auf und verkaufen die erneuerten Schaltzentralen wieder an Kunden. Inzwischen hat sich eine kleine Branche etabliert, die Kunden mit älteren Anlagen mit Rat und Tat zur Seite steht und im Vergleich zu neuen Anlagen richtige Schnäppchen verkaufen können. Die Refurbished-Anbieter gewähren den Kunden außerdem eine Garantie.

Mehr Informationen

Handy verloren
Gute Tipps für Google Play
WhatsApp Alternativen
Prepaid Tarife Vergleich
Handystrahlung vermeiden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]