Android – schwere Sicherheitslücke bei Updates

Android - schwere Sicherheitslücke bei Updates

Das System Security Lab der Indiana University hat zusammen mit einem Team von Microsoft Research eine schwere Sicherheitslücke im Android-System entdeckt. Diese Lücke ist bei Updates des Betriebssystems aktiv und kann dazu führen, dass Apps unerwünscht Zugriff auf persönliche Daten des Nutzers bekommen. Ein Scan-Tool zum Aufdecken der Lücke ist kostenlos bei Google Play erhältlich.
Die Sicherheitslücke ist für praktisch alle Android-Versionen nachgewiesen und besteht aus sechs Teilbereichen. Diese führen insgesamt dazu, dass eine App Kontrolle über wichtige Teilbereiche des Systems erlangen und somit persönliche Daten ausspionieren kann. Wird eine App mit einem entsprechenden Schadcode installiert, wird der Nutzer ganz normal gefragt, welche Rechte er vergeben möchte. Selbst bei einem sehr defensiven Verhalten kann die App aber bei einem Systemupgrade wichtige Rechte anfordern und erhalten. Möglich macht das ein Prinzip im Android-System, das bei einem Upgrade Rechte ohne Zustimmung des Nutzers vergibt, die in der alten Version nicht gesetzt oder nicht vorhanden waren. Auf diese Weise kann eine App beispielsweise bei einem Upgrade das Recht „Read_Profile„ erhalten und bestimmte Bereiche von Android auslesen, in denen persönliche Nutzerdaten gespeichert werden. Es ist sogar möglich, dass die App einen Kalender vorgaukelt und persönliche Einträge unbemerkt überträgt oder aus dem Browser Login-Daten, Passwörter und Bookmarks ausliest.

Nach Aussagen der Wissenschaftler sind 3.522 verschiedene Android-Versionen betroffen. Ein besonders großes Risiko haben Nutzer von Android-Versionen, da diese besonders stark individuell angepasst wurden. Es weisen aber alle OS-Versionen zwischen 2.3.x und 4.4.x die Sicherheitslücke auf, die nur bei einem Systemupgrade greift. Nutzer, die ihr System überprüfen möchten, finden bei Google Play das kostenlose Tool Secury Update Scanner. Mit diesem kann das eigene Android-System vor einem Systemupdate nach verdächtigen Apps gescannt werden. Das ist wichtig, da bisher nicht alle Lücken von allen Android-Entwicklern geschlossen werden konnten.

Mehr Informationen

Virus im Smartphone
Smartphone Antivirus kostenlos
Ratgeber – Smartphone & Tablet
WhatsApp Alternativen
Datentarife im Vergleich
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]