Android – schwere Sicherheitslücke bei Updates

Android - schwere Sicherheitslücke bei Updates

Das System Security Lab der Indiana University hat zusammen mit einem Team von Microsoft Research eine schwere Sicherheitslücke im Android-System entdeckt. Diese Lücke ist bei Updates des Betriebssystems aktiv und kann dazu führen, dass Apps unerwünscht Zugriff auf persönliche Daten des Nutzers bekommen. Ein Scan-Tool zum Aufdecken der Lücke ist kostenlos bei Google Play erhältlich.
Die Sicherheitslücke ist für praktisch alle Android-Versionen nachgewiesen und besteht aus sechs Teilbereichen. Diese führen insgesamt dazu, dass eine App Kontrolle über wichtige Teilbereiche des Systems erlangen und somit persönliche Daten ausspionieren kann. Wird eine App mit einem entsprechenden Schadcode installiert, wird der Nutzer ganz normal gefragt, welche Rechte er vergeben möchte. Selbst bei einem sehr defensiven Verhalten kann die App aber bei einem Systemupgrade wichtige Rechte anfordern und erhalten. Möglich macht das ein Prinzip im Android-System, das bei einem Upgrade Rechte ohne Zustimmung des Nutzers vergibt, die in der alten Version nicht gesetzt oder nicht vorhanden waren. Auf diese Weise kann eine App beispielsweise bei einem Upgrade das Recht „Read_Profile„ erhalten und bestimmte Bereiche von Android auslesen, in denen persönliche Nutzerdaten gespeichert werden. Es ist sogar möglich, dass die App einen Kalender vorgaukelt und persönliche Einträge unbemerkt überträgt oder aus dem Browser Login-Daten, Passwörter und Bookmarks ausliest.

Nach Aussagen der Wissenschaftler sind 3.522 verschiedene Android-Versionen betroffen. Ein besonders großes Risiko haben Nutzer von Android-Versionen, da diese besonders stark individuell angepasst wurden. Es weisen aber alle OS-Versionen zwischen 2.3.x und 4.4.x die Sicherheitslücke auf, die nur bei einem Systemupgrade greift. Nutzer, die ihr System überprüfen möchten, finden bei Google Play das kostenlose Tool Secury Update Scanner. Mit diesem kann das eigene Android-System vor einem Systemupdate nach verdächtigen Apps gescannt werden. Das ist wichtig, da bisher nicht alle Lücken von allen Android-Entwicklern geschlossen werden konnten.

Mehr Informationen

Virus im Smartphone
Smartphone Antivirus kostenlos
Ratgeber – Smartphone & Tablet
WhatsApp Alternativen
Datentarife im Vergleich
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]