Breitbandausbau – Vectoring-Liste geöffnet

Breitbandausbau - Vectoring-Liste geöffnet

Vectoring ist für die Telekom eine Alternative zum Breitbandausbau. Voraussetzung ist ein Kabelverzweiger mit Breitband, zu dem ein Breitbandanschluss besteht. Die Technik verdoppelt die mögliche Geschwindigkeit bei der Datenübertragung über Kupferkabel. Der Nachteil ist, dass nur ein Unternehmen am Kabelverzweiger Vectoring einsetzen kann. Da die Telekom fast alle existierenden Kabelverzweiger betreut, entsteht ein möglicher Wettbewerbsnachteil für die Konkurrenten. Um diesen auszugleichen, muss die Telekom nach Auflage der Bundesnetzagentur eine sogenannte Vectoring-Liste führen. Diese ist heute eröffnet worden.

Die Vectoring-Liste umfasst alle Kabelverzweiger in Deutschland. Seit heute können sich alle Telekommunikationsunternehmen um die Aufrüstung mit Vectoring für jeden einzelnen Kabelverzweiger bemühen. Dazu müssen sie eine genau definierte E-Mail an eine von der Telekom betreuten Adresse senden. Damit verpflichtet sich das jeweilige Unternehmen, an diesem Kabelverzweiger Vectoring innerhalb eines Jahres zu installieren. Kommt es dieser Verpflichtung nicht nach, wird unabhängig von Schadensersatzforderungen eine Strafe von 375 Euro (1.000 Euro, wenn es die Telekom ist) fällig. Außerdem darf das Unternehmen ein Jahr lang an diesem Kabelabzweiger keinen Ausbau vornehmen. Wird ein unfertiger Ausbau als abgeschlossen gemeldet, verlängert sich die Sperre auf zwei Jahre. Sollten sich mehrere Unternehmen um einen Kabelverzweiger bemühen, gewinnt das Unternehmen den Anspruch auf Ausbau, das diesen zu einem früheren Termin realisieren möchte.

Der Kampf um die Kabelverzweiger bietet den Unternehmen eine Absicherung ihrer Investitionen in die Vectoring-Technik und damit in den VDSL-Ausbau. Allerdings hat die Liste einen Haken. Denn wer den Kabelverzweiger ausbaut, muss der Konkurrenz eine Bitstromleitung (Bitstream) zuweisen. Über Bitstrom ist es allen Anbietern möglich, auch ohne eigenes Kabelnetz potenziellen Kunden einen VDSL-Anschluss anzubieten. Sogar Angebote über IP-TV sind spätestens ab 2016 möglich. Dazu müssen sie lediglich am Kabelverzweiger gegen Entgelt eine Leitung als Bitstrom beanspruchen.

Ob Vectoring den Breitbandausbau in den benachteiligten ländlichen Regionen ersetzen kann, darf bezweifelt werden. Denn dort fehlen die erforderlichen Glasfaserkabel als Zuleitung zum letzten Kabelverzweiger. Außerdem sind die Kabellängen des Kupferkabels zu den Hausanschlüssen oft zu lang, um einen Vorteil durch Vectoring realisieren zu können.

Mehr Informationen

DSL Vergleich
Mobiles Internet
Internetzugang über LTE
Internet über TV-Kabel
Internet per Satellit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]