Urteil – Vermieter muss Telefonleitungen nicht warten

Urteile Wartung Telefonleitung

Nichts ist für Telefon- und Internetkunden ärgerlicher als eine gestörte Leitung. So ging es auch einer Mieterin, deren Telefonbuchse tot war. Es stellte sich heraus, dass die Ursache an einer Signalunterbrechung zwischen Hausanschluss im Keller und der Buchse in ihrer Wohnung war. Daher bat sie den Vermieter, die Störung zu beseitigen. Dieser verweigerte diese Arbeit. Es kam zum Streit, der vor Gericht endete.

Das Landgericht Berlin weist die Klage ab

Das Landgericht Berlin nahm sich des Falles an. In ihrem Urteil (Az.: 63 S 151/14) kamen die Richter zu dem Schluss, dass der Vermieter die Beseitigung der Störung zurecht ablehnte. Sie urteilten, dass Mieter sehr wohl das Recht auf eine funktionierende Telefonleitung hätten. Diese zu gewährleisten, sei jedoch nicht Aufgabe des Vermieters. Er müsse lediglich die Installation der Leitungen dulden. Eine Wartungspflicht bestehe entsprechend nicht.

Zuständig ist der Telekommunikationsanbieter

Nicht nur daraus folgen für Mieter klare Zuständigkeiten. Kommt es zu einer Störung der Leitung, ist der jeweilige Telekommunikationsanbieter zuständig. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die Telefonsignale bis zur Endbuchse des Kunden übertragen werden. Daher ist es in der Regel Aufgabe des Unternehmens einen Störungsdienst zu beauftragen, um die Leitung zu prüfen und den Fehler zu finden. Genauere Details ergeben sich aus dem Vertrag zwischen dem Kunden und dem Telekommunikationsanbieter. Eventuell ergeben sich für den Kunden aus dem Festnetzvertrag sogar Schadensersatzansprüche, wenn eine Störung längere Zeit anhält.

Schwierig wird es hingegen, wenn Leitungen zwar von der Telekom oder einem anderen Unternehmen gelegt, vom Vermieter jedoch durch bauliche Maßnahmen umgelegt oder sogar unzugänglich wurden. Dann muss eine Lösung mit dem Vermieter gefunden werden, um zum Beispiel mögliche Kabeldefekte zu reparieren oder Leitungen zu erneuern.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Telefonverträge – Übersicht
Rechte und Pflichten von Telefonkunden – Strittige Punkte zwischen Telefonanbieter und Kunde
Fehlerhafte Telefonrechnung – So ist zu reagieren
Unterschied analogen, ISDN- und IP-Anschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]