Telekom – Rechnungen jetzt fälschungssicherer

Telekom - Rechnungen jetzt fälschungssicherer

Wer kennt das nicht: Eine E-Mail flattert in den Postkasten. Absender ist die Telekom. Als Anhang ein Virus. Natürlich ist der Absender gefälscht. Wer aber Telekomkunde ist und vielleicht durch einen extremen Rechnungsbetrag zusätzlich animiert wird, klickt unversehens auf den Anhang. Darauf haben die Cyber-Kriminellen nur gewartet, denn nun installiert sich ein Programm, das Kontrolle über den Rechner ermöglicht oder Bankdaten bzw. Passwörter ausspäht. Neben der Telekom sind viele andere Anbieter aus dem Bereich Telekommunikation und Internet betroffen. Der Marktführer schlägt nun aber zurück und führt fälschungssichere Rechnungen ein.

Telekom-Rechnungen ab sofort sicherer

Bereits seit Freitag sind die neuen Rechnungen im Einsatz. Die Telekom versendet diese ab sofort an alle Mobilfunk– und Festnetzkunden. Aus dem Konzern heißt es dazu: „Mit der neuen Rechnung Online gehen wir einen weiteren Schritt für die Sicherheit unserer Kunden. Wir helfen mit, dass sich gefährliche Trojaner, Viren und Würmer nicht auf Rechnern einnisten und dort Schaden anrichten.„ Immerhin rund 16 Millionen Kunden nutzen den Service, die Rechnung per E-Mail zu beziehen. Bei der Menge an Kunden ist es wahrscheinlich, dass immer mal wieder einige Kunden versehentlich gefälschte Rechnungen öffnen und sich so Schadprogramme auf ihren Rechner holen. Der Schritt der Telekom ist also sehr zu begrüßen, muss sich aber in der Praxis noch beweisen.

Die drei Sicherheitsmerkmale der neuen Telekom-Rechnung

Drei Merkmale sorgen für ein Plus an Sicherheit. Kunden können daran die echte Rechnung erkennen und so gefährliche Virenmails leichter aussortieren. So ist ab sofort in jeder Rechnung sowohl im Betreff als auch zu Beginn des E-Mail-Textes die Anschlussadresse genannt. Außerdem zeigt ein blaues @-Zeichen mit einem Haken die Echtheit der Rechnung an. Beides ist nur individuell und unter Anstrengungen fälschbar. Ein drittes Merkmal bleibt für den Kunden verborgen. Eine mitgeschickte Signatur soll dabei helfen, dass E-Mail-Provider gefälschte E-Mails mit gefährlichen Anhängen als solche erkennen und direkt mit einem Spamzeichen markieren.

Trotz dieser drei Sicherheitsmerkmale müssen Kunden der Telekom sowie andere Nutzer aber vor allem eins machen: Mitdenken! Denn viele Klicks auf Viren-Anhänge gefälschter E-Mails wie die angeblichen Telekom-Rechnungen erfolgen unüberlegt. Wer beispielsweise kein Telekom-Kunde ist, sollte sich gar nicht mit solchen E-Mails beschäftigen und diese direkt entsorgen.

Mehr Informationen

Günstig telefonieren mit Call-by-Call
Telefonanschluss Vergleich – vieler Anbieter
Telefontarife – viele Anbieter im Vergleich
Online Telefonauskunft – kostenlos
DSL Preisvergleich
Telekom SprachBox – Kostenloser Anrufbeantworter im Telekom-Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]