WhatsApp – Facebook zwingt Nutzer zum Rechtsverstoß

WhatsApp - Facebook zwingt Nutzer zum Rechtsverstoß

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, dachten sich die WhatsApp-Macher und präsentieren der Nutzergemeinde derzeit eine Änderung der Nutzungsbedingungen. Darin gibt es eine Kehrtwende, denn WhatsApp gibt zukünftig die Account-Profile an Facebook weiter. Das ist das Gegenteil von dem, was kurz nach dem Kauf noch angekündigt war. Brisant sind zwei Punkte: Erstens enthalten Account-Informationen auch Daten Dritter – zum Beispiel Namen und Telefonnummern aus dem Adressbuch. Die Betroffenen können sich dagegen nicht wehren. Zweitens übermittelt WhatsApp die Daten der Nutzer und von Dritten auch dann, wenn diese nicht explizit zustimmen.

WhatsApp gibt Account-Profile weiter

Neben einigen anderen Änderungen gibt es vor allem zwei Klauseln, die problematisch sind. Die erste ist für alle Nutzer eine potenzielle rechtliche Gefahr. Denn in den Nutzungsbedingungen heißt es:

Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern und deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung. Du bestätigst, dass du autorisiert bist, uns solche Telefonnummern zur Verfügung zu stellen, damit wir unsere Dienste anbieten können.“

Diese Passage verstößt sehr wahrscheinlich gegen deutsches und EU-Recht. Denn wo das neue Privacy-Shield-Abkommen für eine erlaubte Weitergabe grundsätzlich greifen mag, dürfte faktisch allerdings kein Nutzer von seinen Kontakten dazu autorisiert sein. In der Praxis verhält sich jeder Nutzer daher vermutlich rechtswidrig.

Die zweite Klausel sorgt ebenfalls für Zündstoff. Darin willigt der Nutzer einer Übermittlung seines Account-Profils an Facebook ein. Ziel soll eine Reduzierung von Spam bei WhatsApp und eine Optimierung von Werbung auf Facebook sein. Hinzu kommen dadurch mögliche Verbesserungen der Software. Übermittelt werden u. a. Verbindungsdaten mit Telefonnummern, Namen und Zeitpunkt, nicht aber der Inhalt. Dieser bleibt angeblich verschlüsselt.

Widerstand zwecklos – Daten werden auf jeden Fall übertragen

Die Nutzungsbedingungen werden derzeit ausgerollt und sind noch nicht auf allen Geräten verfügbar. Grundsätzlich kann der Nutzer widersprechen. Das geht über zwei Wege. Zum einen können Nutzer den Haken an der betreffenden Stelle beim Zustimmen der Nutzungsbedingungen entfernen. Zum anderen lässt sich der Haken unter „Einstellungen“, „Account“ und „Meine Account-Info teilen“ bis zum 24.09.2016 wieder herausnehmen.

Allerdings schreibt WhatsApp dazu, dass Facebook „diese Information trotzdem erhalten“ wird, um sie nicht für eine Optimierung der Werbung, aber zur Optimierung des eigenen Angebotes zu nutzen. Damit kann der Nutzer lediglich einer verbesserten Werbung auf Facebook widersprechen. Wozu genau Facebook beim Optimieren eigener Dienste ausgerechnet WhatsApp-Accountdaten sowie Telefonnummern unbeteiligter Dritter sowie schützenswerte Verbindungsdaten benötigt, bleibt unklar.

Die Datenweitergabe des Accounts und der Kontakte selbst ist faktisch Teil der Nutzungsbedingungen. Anders ausgedrückt: Alles, auch jede Nummer eines beliebigen anderen Menschen kann zukünftig ohne weitere Zustimmung von Facebook genutzt werden, sofern die Daten nur auf einem Gerät eines WhatsApp-Nutzers gespeichert sind. Damit stellt sich spätestens jetzt erneut die Frage nach Datenschutz, Privatsphäre und einer Messenger-Alternative neu. Auch wenn viele Nutzer nur schwerfällig von WhatsApp wegzulotsen sind, gibt es eine Reihe von leistungsstarken und deutlich sichereren WhatsApp-Alternativen. Diese hat der telespiegel hier aufgeführt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]