Verschlüsselung – TLS 1.3 sorgt für sicherere Datenübertragungen

Verschlüsselung - TLS 1.3 sorgt für sicherere Datenübertragungen

Lange hat es gedauert. Aber nun ist TLS 1.3 da. Das neue Verschlüsselungsprotokoll ist deutlich sicherer und schneller als das bisherige Protokoll TLS 1.2. Speziell für Internetnutzer bedeutet dies einen spürbaren Gewinn. Der Weg war allerdings weit und wurde immer wieder von Pannen unterbrochen. Ganz vier Jahre hat es gedauert, bis die neue Spezifikation marktreif war.

Was kann TLS 1.3?

TLS ist die Abkürzung für Transport Layer Security. Dabei handelt es sich um ein Verschlüsselungsprotokoll, das beim Surfen im Internet allgegenwärtig ist. Speziell auf besonders gesicherten Webseiten fällt den Nutzern immer wieder ein grünes Schloss oder ein grüner Balken mit Unternehmensnamen in der Adresszeile ihres Browsers auf. Ein Hinweis darauf, dass die Webseite mit SSL verschlüsselt ist. SSL ist jedoch ein veralteter Ausdruck für TLS.

Weiterer Einsatzbereiche sind zum Beispiel die verschlüsselte E-Mail-Übertragung und das abgesicherte Smart Home. Nutzer profitieren von dieser Sicherheitstechnologie, indem ihre über das Internet übertragenen Daten wie Kommunikation, Passwörter oder TAN für Online-Banking nicht mitgelesen werden können. Daher ist die stetige Weiterentwicklung des Standards sehr wichtig.

So funktioniert Verschlüsselung per TLS

TLS ist erforderlich, um Daten verschlüsselt zwischen zwei Geräten zu übertragen. Vereinfacht ausgedrückt passiert im durch TLS geschützten Internet folgendes: Der Surfer steuert eine Webseite an. Bevor Daten übertragen werden, prüft sein Browser, ob die angebotene Verschlüsselung sicher und zertifiziert ist. Dabei greift dieser auf ein Dokument bei der Zertifikatsstelle zu. Ist alles okay, liefert die Zertifizierungsstelle einen Schlüssel, mit dem der Browser Daten zur Webseite übertragen und dabei ver- und entschlüsseln kann. So kann die übertragenen Inhalte im Normalfall von außen niemand mehr mitlesen. TLS ist daher der Inbegriff für Sicherheit.

TLS 1.3 mit Vorteilen

Das Protokoll TLS 1.3 geht einen Schritt weiter als die bisher gültige Versionsnummer. Denn TLS 1.3 ist deutlich sicherer. Die Verschlüsselung wurde durch neue Kryptoalgorithmen verbessert, sodass Daten noch schwerer zu knacken sind. Hinzu kommt, dass die neue Version die Verschlüsselung bereits beim Aufbau der Verbindung nutzt. Dadurch ist es kaum mehr möglich, verschlüsselte Daten abzufangen. Zusätzlich haben die Entwickler die Geschwindigkeit des Verfahrens deutlich gesteigert, sodass TLS 1.3 für einen spürbar schnelleren Aufbau von verschlüsselten Verbindungen zum Beispiel zu Webseiten sorgt. Häufig besuchte Internetadressen sollen ebenfalls schneller laden.

Schwieriger Weg zu mehr Sicherheit

Der deutsche Sicherheitsexperte Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP, begrüßt die Einführung des neuen Standards: „„Mit TLS 1.3 wird die bislang sicherste Protokollversion veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine sehr harte Transportverschlüsselung.“ Er sieht darin einen echten Gewinn für die Privatsphäre von Internetnutzern.

Allerdings gab es einige Hürden auf dem Weg zu dieser Sicherheit. So verhinderte zwischenzeitlich ein Update des Betriebssystems, dass sich Chrome-Books überhaupt ins Internet einwählen konnten. Auch gab es nach Aussage von Heutger Begehrlichkeiten von Behörden, eine Schnittstelle zum Auslesen der Daten zu erhalten. Inzwischen ist der Standard jedoch verabschiedet. Aktuelle Webbrowser unterstützen dieses Protokoll bereits, sind jedoch auf TLS 1.2 voreingestellt. Daher wird es einige Monate dauern, bis die deutlich sicherere Verschlüsselung erkennbar im Internet angekommen ist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]