Urteil – Schadensersatz bei außerordentlicher Handyvertragskündigung

Urteil - Schadensersatz bei außerordentlicher Handyvertragskündigung

Bei der außerordentlichen Kündigung eines Mobilfunk-Vertrages durch den Anbieter kann dieser nicht die gesamte monatliche Grundgebühr als Schadensersatz vom Kunden verlangen, sondern nur den Teil, der als tatsächlich entgangener Gewinn nachgewiesen wird. Zu diesem Schluss kam das Amtsgericht Bremen mit seinem Urteil vom 18.02.2019 (Az.: 9 C 187/18).

Der Fall: Schadensersatzforderungen des Telekommunikations-Anbieters nicht gerechtfertigt

Ein Telekommunikationsunternehmen hatte den Mobilfunkvertrag eines Handy-Kunden wegen anhaltenden Zahlungsverzugs außerordentlich gekündigt und verlangte als Schadensersatz die vollständigen zukünftigen Monatsgrundgebühren. Die Schadensersatzforderung sollte vor dem Amtsgericht durchgesetzt werden. Der Anbieter trat als Kläger auf. Das Gericht erkannte die Schadensersatzforderungen jedoch nicht an und legte zu dem dar, dass angesichts des anhaltenden Zahlungsverzuges die sofortige, fristlose Kündigung geboten war. Dies hat das Telekommunikationsunternehmen allerdings nicht getan, sondern abgewartet, bis die automatische Vertragsverlängerung eingetreten war. Dieses Vorgehen sah das Gericht als Verstoß gegen Treu und Glauben an.

Das Urteil: Schadensersatzforderung nur in Höhe des tatsächlich nachweisbaren entgangenen Gewinns

Nach Auffassung des Gerichts ist die Forderung der kompletten monatlichen Grundgebühren unzulässig. Nur ein bestimmter Teil der Gebühren könne als entgangener Gewinn eingefordert werden, wobei darzulegen ist, wie sich dieser genau zusammensetzt.

Die Richter führten aus, dass der 100-prozentige Ansatz der Gebühren jeder Grundlage entbehre. Es gäbe keine Informationen zu den Betriebskosten hinsichtlich der Unterhaltung der Sendemast-Infrastruktur oder zur durchschnittlichen Funkauslastung. Ein Kunde, dem außerordentlich gekündigt wurde, kann die technische Infrastruktur nicht mehr belasten, Datenkapazitäten werden frei. Zudem sinkt der bürokratische Verwaltungsaufwand, was wiederum Kosten einspart. Die frei werdende Rufnummer kann neu vergeben werden.

In diesem Zusammenhang wurde auch die hinausgezögerte Kündigung als Verstoß gegen Treu und Glauben gewertet. Da der Kunde bereits seit März 2017 in Zahlungsverzug geraten war, sei eine fristlose Kündigung gem. § 242 BGB im August 2017 möglich gewesen. Diesen Termin ließ der Kläger jedoch verstreichen und wartete, bis die Vertragsverlängerung wirksam geworden war. Das Gericht sah dies als bewusste Maßnahme, um einen zusätzlichen Schadensersatzanspruch geltend zu machen. Dieses Vorgehen und der Ansatz der vollen Grundgebühren ohne Gegenleistung sind daher unbillig.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]