EU-Kommission – Deutschland droht ein Vertragsverletzungsverfahren

EU-Kommission – Deutschland droht ein Vertragsverletzungsverfahren

Die EU-Kommission hat gegen Deutschland und 24 weitere EU-Staaten ein Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichtumsetzung der neuen EU-Telekommunikationsvorschriften eingeleitet. Die Frist für die Umsetzung der neuen Regelungen lief bereits am 21. Dezember letzten Jahres aus.

Weshalb wird das Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet?

Die EU-Telekommunikationsvorschriften, auf die sich die EU-Staaten und das EU-Parlament bereits 2018 einigten, traten am 15. Mai 2019 in Kraft. Der Kodex hat das Ziel, die elektronische Kommunikation innerhalb der EU zu modernisieren und sieht unter anderem Regeln für SMS und Anrufe ins EU-Ausland vor. Bislang haben jedoch nur Finnland, Griechenland und Ungarn die Vorschriften in nationales Recht umgesetzt.

Vorschriften wurden nicht umgesetzt

Deutschland und andere EU-Staaten haben die Vorschriften innerhalb der gesetzten Frist von zwei Jahren bisher jedoch noch nicht vollständig umgesetzt. Nun geht die EU-Kommission rechtlich gegen die entsprechenden Länder vor, denen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof droht. Zunächst wurden die Staaten schriftlich zur unverzüglichen Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen aufgefordert, wofür sie nun zwei Monate Zeit haben.

„Der Kodex ist das Fundament, auf dem wir die nahtlose Gigabit-Konnektivität aufbauen, die unser Kontinent benötigt, um die Erholung zu unterstützen und in der Digitalen Dekade voranzukommen. Der neue Rechtsrahmen wird in ganz Europa sowohl in den Festnetzen als auch in den Mobilfunknetzen Investitionen in sehr hochwertige, sichere und erschwingliche Telekommunikationsdienste erleichtern. Die Mitgliedstaaten müssen nun die Umsetzung rasch abschließen, damit der neue Rechtsrahmen seinen vollen Nutzen für die europäischen Verbraucher, die Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt entfalten kann“, erläutert EU-Kommissar Thierry Breton.

Was sehen die neuen EU-Regelungen vor?

Im europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation ist unter anderem festgelegt, dass Telefonate aus dem eigenen Land in einen anderen EU-Staat pro Minute maximal 19 Cent (netto) kosten dürfen. Dabei ist es egal, ob das Telefonat vom Handy oder vom Festnetz aus geführt wird. Für SMS in EU-Länder gilt eine Preisobergrenze von 6 Cent (netto). Darüber hinaus sollen die neuen EU-Regelungen auch die Rechte und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher verbessern, indem es transparentere und klarere Verträge gibt. Auch der leichtere Zugang zu einer Notrufverbindung sowie der Ausbau des 5G-Netzes sind im Kodex festgeschrieben.

Haben die Mobilfunkanbieter die Preisobergrenze umgesetzt?

Die Preisobergrenze für SMS und Anrufe ins EU-Ausland scheint von den meisten deutschen Anbietern bereits umgesetzt worden zu sein. So kostet beispielsweise bei der Deutschen Telekom ein Anruf ins EU-Ausland 22 Cent pro Minute. Eine SMS kostet 7 Cent. Beide Preise liegen demnach im Rahmen des EU-Kodex, da zu den vorgeschriebenen Preisen noch die jeweiligen Steuern des Landes hinzukommen dürfen. Bei Vodafone liegen die Preise bei 22,61 Cent pro Minute ins EU-Ausland und 7,14 Cent pro SMS.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]