Eco Rating – Hilfe bei nachhaltiger Kaufentscheidung für Smartphones

Eco Rating – Hilfe bei nachhaltiger Kaufentscheidung für Smartphones

Mit dem Kennzeichnungssystem Eco Rating werden Smartphones aus der Umweltperspektive bewertet. Für viele Konsumenten ist es immer wichtiger, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen und somit den Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren. Ins Leben gerufen wurde das System 2021 von den Anbietern Deutsche Telekom, Orange, Telefónica, Telia und Vodafone. Eco Rating steht bereits in 35 Ländern weltweit zur Verfügung.

Welche Kriterien werden bewertet?

Die Bewertung der Ökobilanz der Geräte setzt sich aus den folgenden Punkten zusammen:

  • die Langlebigkeit: wie robust ist das Smartphone? Wie ist die Akkulebensdauer? Welcher Garantiezeitraum besteht?
  • die Reparaturfähigkeit: wie hoch ist der Reparaturaufwand? Gibt es unterstützende Maßnahmen, die die Lebensdauer erhöhen?
  • die Recyclingfähigkeit: welche Rohstoffe wurden verwendet? Wie leicht sind die Wertstoffe recycelbar?
  • die Klimaverträglichkeit: wie hoch ist die Treibhausgasemission über den gesamten Lebenszyklus des Geräts?
  • die Ressourcenschonung: welche Auswirkungen hat der Verbrauch der verwendeten Rohstoffe im Hinblick auf die Erschöpfung von Ressourcen?

Hierbei wird das Smartphone bereits bezüglich der verwendeten Rohstoffe bewertet. Bei der Produktion des Geräts wird nicht nur auf das Smartphone selbst, sondern auch auf die Verpackung sowie Zubehör geachtet und dieses bewertet. In die Bewertung fließt zudem mit ein, welche Auswirkungen die Produktion beispielsweise auf die CO2-Emission und den Energieverbrauch hat. Beim Transportweg wird sowohl die Transportart als auch die Entfernung genau betrachtet. Das Kennzeichnungssystem berücksichtigt außerdem den Energieverbrauch pro Akkuladung und den Umwelteinfluss bei der Entsorgung des Smartphones.

Wie kann Eco Rating Verbrauchern bei der Kaufentscheidung helfen?

Ziel des Bewertungssystems ist es, den Verbrauchern transparent und einfach genaue Informationen über die Ökobilanz eines Mobiltelefons zur Verfügung zu stellen. Dies ist mit einem einfachen Punktesystem, das von 0 bis 100 reicht, möglich. Je höher die Punktzahl ist, desto besser ist das Smartphone verträglich für die Umwelt. Eco Rating bewertet hierbei die Auswirkungen, die das Gerät während seines gesamten Lebenszyklus auf die Umwelt hat. Bewertet werden demnach sowohl die Produktion, der Transport und die Nutzung als auch die Entsorgung des Smartphones. Am schnellsten können Kaufinteressenten die nachhaltigsten Modelle über das neue Verbraucherportal finden. In der Datenbank kann nach Gesamtpunktzahl, Marke oder Modell gefiltert werden.

Für welche Geräte gibt es das Eco Rating?

Bis zum Ende des letzten Jahres wurden bereits 180 verschiedene Smartphone-Modelle nach dem Eco Rating bewertet. Acht Netzbetreiber in Europa, Südamerika und Afrika sowie 22 Hersteller unterstützen das System bereits. Die Punktzahl des jeweiligen Modells wird von den teilnehmenden Anbietern dann in ihren Verkaufsstellen angezeigt. Allerdings werden nur Mobiltelefone, die neu in das Sortiment aufgenommen werden, über das Eco Rating verfügen. Modelle, die es bereits im Handel gibt, wurden noch nicht bewertet. Für die Smartphone-Hersteller gibt das Bewertungssystem einen Anreiz, bei ihren Mobiltelefonen noch mehr auf die möglichen Umweltauswirkungen zu achten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]