Outlook – Darum warnen BSI & Datenschützer vor der neuen Version

Outlook – darum warnen BSI & Datenschützer vor der neuen Version
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Die neue Gratis-Outlook-Version für Windows wurde erst vor einigen Wochen vorgestellt. Jetzt warnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, und Datenschützer vor der neuen Version des Dienstes. Denn die Software sammelt sämtliche Daten der Nutzer.

Was steckt hinter der neuen Outlook-Version?

Das neue Outlook wird in Zukunft nicht nur die vorherige Version, sondern auch das bisherige Windows-Mail-Programm ersetzen. Neben neuen Funktionen wie der Sendeverzögerung oder der Rechtschreibkorrektur, ist es jetzt auch möglich, den Dienst mit dem Konto eines Drittanbieters zu nutzen. So kann unter anderem das IMAP-Konto von Anbietern wie Gmail oder Yahoo hinzugefügt werden. Es ist allerdings nicht möglich, die Mails direkt von diesem IMAP-Konto abzurufen. Stattdessen kommt die Microsoft-Cloud zum Einsatz, um die E-Mails mit den Zugangsdaten für die User abzuholen. Darauf, dass Mails synchronisiert werden müssen, weist Microsoft bei der Einrichtung der Outlook-App hin. Allerdings wird der Benutzer nicht hinreichend darüber informiert, dass auch eine Übertragung der Konfigurationsdaten – einschließlich Benutzernamen und Passwörter – stattfindet.

Weshalb raten Datenschützer von der Nutzung ab?

Laut Microsoft ist der vollständige Zugriff auf den IMAP-Server notwendig, um dem User den vollen Funktionsumfang bieten zu können. Dies geschieht allerdings, ohne dass der Outlook-Nutzer darüber aufgeklärt wird. Es werden sämtliche Daten gesammelt – darunter auch sehr sensible wie Passwörter und Log-in-Daten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mahnt User dazu, sich die Risiken durch die Nutzung bewusst zu machen.

„Passwörter sollten in der Regel geheim gehalten und somit Dritten nicht zugänglich gemacht werden. In Ausnahmefällen sollten Nutzende aktive und informierte Entscheidungen treffen können, ob sie einem Diensteanbieter vertrauen und mit diesen Zugangsdaten für andere Dienste teilen möchten“, betont eine Sprecherin des BSI.

In der Synchronisation sowie dem Abrufen der Mails über den Cloud-Dienst sieht die Behörde einen Kontrollverlust des Users. Durch den Cloudzwang kann dieser nämlich keine freie Entscheidung darüber treffen, wie er die Softwarefunktion nutzen will. Ob ein Widerspruch gegen die Maßnahmen des IT-Grundschutzes vorliege, müsse allerdings im Einzelfall entschieden werden. Nach dem IT-Grundschutz ist es vorgesehen, dass Passwörter ausschließlich den benutzenden Personen bekannt sein dürfen. Sobald das Passwort einer nicht autorisierten Person bekannt geworden ist, muss es geändert werden.

Welche Empfehlung spricht das BSI aus?

Sowohl der BSI als auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Lutz Hasse raten den Verbrauchern dazu, auf die Outlook-App zu verzichten. Wer sie dennoch nutzt, sollte, „sich stets bewusst machen, welche Risiken mit der Nutzung des Dienstes verbunden sein können, und für sich in jedem Einzelfall erneut entscheiden, ob sie bereit sind, die entsprechenden Risiken zu tragen.“ Kritik kommt auch vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Professor Ulrich Kelber, der die neue Outlook-Version und den damit verbundenen Zugangsdatenabfluss als „alarmierend“ bezeichnet. Microsoft hat sich bisher nicht geäußert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]