Urteil – Wichtiger Schritt im Kampf gegen Fake-Bewertungen von Hotels

Urteil – wichtiger Schritt im Kampf gegen Fake-Bewertungen von Hotels

Fake-Bewertungen im Internet sind weitverbreitet und können die Entscheidungen von potenziellen Kunden enorm beeinflussen. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts München bestätigt, dass Hotels und andere Unterkünfte im Internet nur dann bewertet werden dürfen, wenn sie zuvor auch selbst besucht wurden.

Wie kam es zu dem Streit vor Gericht?

Geklagt hatte das Reiseportal Holidaycheck gegen die Agentur Goldstar wegen gekaufter Hotelbewertungen. Holidaycheck wirft dem Anbieter vor, positive Rezensionen für Hotels zu verkaufen, ohne, dass überhaupt ein Besuch vor Ort stattgefunden hat. Das LG München machte jetzt deutlich, dass die Agentur verpflichtet sei, anzugeben, von wem eine Bewertung stamme. Bereits vor vier Jahren gewann das Reiseportal einen Rechtsstreit gegen einen anderen Anbieter. Dieser musste daraufhin alle Bewertungen, die ohne einen tatsächlichen Besuch der Unterkunft, abgegeben wurden, löschen (Aktenzeichen: 17 HK O 1734/19). Immer wieder müssen sich Gerichte mit Fake-Bewertungen im Netz beschäftigen. Erst im August dieses Jahres hat unter anderem der Bundesgerichtshof Unternehmen mehr Möglichkeiten eingeräumt, gegen gefälschte Rezensionen vorzugehen (Aktenzeichen: VI ZR 1244/20).

Die Umsetzung gestaltet sich schwierig

Das Reiseportal Holidaycheck macht jedoch auch nach dem Erfolg vor dem Münchner Landgericht deutlich, dass der Kampf gegen Fake-Bewertungen noch lange nicht gewonnen sei. Denn die Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung gestalte sich sehr schwierig. Im zivilrechtlichen Verfahren müsse das Unternehmen selbst „die Rolle des Staatsanwalts und der Polizei übernehmen und extrem aufwendig Beweise über einen langen Zeitraum sammeln, während die Betrüger selbst weiterhin dreist ihren Geschäftspraktiken nachgehen.“ Das Reiseportal fordert daher, den Verkauf von Fake-Bewertungen als Straftatbestand einzuordnen.

„Bewertungsbetrug ist Betrug am Kunden. So setzen wir uns auch dafür ein, dass der Verkauf von gefälschten Bewertungen künftig unter das Strafrecht fällt und so deutlich nachhaltiger gegen die Urheber vorgegangen werden kann“, heißt es auf der Website des Unternehmens.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]