Mit Internetradio mehr Farbe im Alltag - UKW-Sender auch im Internet beliebt

Mit Internetradio mehr Farbe im Alltag

UKW-Sender auch im Internet beliebt

Radio hören über das Internet, das ist für rund ein Drittel der deutschen Internetnutzer bereits eine genutzte Alternative. Doch auch im Internet erfreuen sich die aus dem UKW-Radio und anderen herkömmlichen Übertragungswegen bekannten Sender großer Beliebtheit. Überwiegend jüngere Nutzer wagen jedoch, Neues auszuprobieren und hören auch Webradio-Sender, die nur in dem Internet vertreten sind. […]

Trojaner OddJob fährt beim Onlinebanking mit

OddJob

Neuer raffinierter Trojaner schleicht sich in Onlinebanking-Sitzungen

Ein neuartiger, raffinierter Typ Trojaner ist eine Gefahr für Kunden des Onlinebanking. Die Schadsoftware fährt auf der Sitzung des ahnungslosen Bankkunden mit und verhindert auch dessen Ausloggen. Er benötigt keine Zugangsdaten seines Opfers. Weil sich der Trojaner nicht auf dem Computer seines Opfers installiert, sondern sich bei jeder neuen Sitzung aus dem Internet lädt, kann er Virenschutzprogramme umgehen. […]

Urteil des BGH - Wertminderung durch Ausprobieren im Internet gekaufter Ware

Urteil des BGH

Wertminderung durch Ausprobieren im Internet gekaufter Ware

Ein Käufer erwarb über das Internet ein Wasserbett, das er über drei Tage testete. Danach übte er sein Widerrufsrechts entsprechend dem Fernabsatzrecht aus. Doch der Verkäufer erstattete ihm nur einen Bruchteil des Kaufpreises. Durch das Befüllen des Wasserbettes sei eine erhebliche Wertminderung entstanden, erklärte er. […]

Online-Adventskalender zu Weihnachten

Adventskalender im Internet

Viele sind auch Datensammler

Hinter jedem der Türchen steckt eine Überraschung, eine Chance auf einen Gewinn oder eine interessante Information, versprechen die Anbieter. Zum Jahresende gibt es sie massenhaft in dem Internet, die Online-Adventskalender. Doch das Angebot ist kritisch zu sehen, meint auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. […]

Internetzugang über das Stromkabel

Powerline

Heimisches Netzwerk über die Stromleitung

Um innerhalb eines Haushaltes mehrere Computer miteinander zu verbinden und an das Internet anzuschließen, gibt es diverse Möglichkeiten. Ein solches Netzwerk kann per Kabel als LAN oder per Funk als WLAN aufgebaut werden. Ebenfalls ist die Verbindung über die Stromleitung, also Powerline, möglich. Diese Alternative hat anderen Techniken gegenüber Vor- und Nachteile. […]

Schwarze Schafe im Online-Medikamentenhandel

Operation Pangea III

Internationale Aktion gegen illegale Arzneimittel im Internet

Das BKA meldet Erfolge bei dem Kampf gegen den Handel mit illegalen und potenziell gesundheitsgefährdenden Medikamenten im Internet. Im Rahmen einer mehrwöchigen Aktion, die unter anderem von Interpol koordiniert wurde, wurden Betreiber von rund 100 Webseiten identifiziert und durch den Zoll illegale Medikamente im Versandhandel sichergestellt. […]

Gestzesentwurf De-Mail

Rechtlicher Rahmen für die De-Mail

Kabinett beschloss Gesetzentwurf

Die Bundesregierung hat den von dem Bundesinnenminister vorgelegten Gesetzesentwurf zur Regelung von De-Mail Diensten beschlossen. Die De-Mail soll ab 2011 ein zuverlässiger und sicherer Dienst sein, mit dem Nachrichten und Dokumente vertraulich über das Internet versendet werden können. […]

Lehrerbewertung bei Spickmich

Streit um Lehrerbewertung bei Spickmich.de

Verfassungsbeschwerde abgewiesen

In dem jahrelangen Streit um die Lehrerbenotung auf dem Internet-Portal Spickmich.de wies das Bundesverfassungsgericht die Beschwerde eine Lehrerin ab. Sie hatte bereits durch mehrere Instanzen geklagt und zuletzt hatte auch der BGH entschieden, dass in diesem Fall das Recht auf freie Meinungsäusserung überwiege. […]

Urteil - Ausserordentliche Kündigung wegen exzessiver privater Internetnutzung

Urteil

Außerordentliche Kündigung wegen exzessiver privater Internetnutzung

Ein Arbeitgeber sprach gegenüber einem Arbeitnehmer eine ausserordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung aus. Der Ex-Arbeitnehmer hatte den Dienstcomputer über Wochen mehrere Stunden am Tag für private Zwecke genutzt. Nur wenige Minuten verbrachte er letztlich damit, seiner Dienstpflicht nachzugehen und seine Arbeit blieb liegen. Gegen die Kündigung klagte er vor dem Arbeitsgericht. […]

Urteile

Urteil

Internet-Hausverlosung mit 40 Euro Teilnahmegebühr ist rechtswidrig

Der spätere Antragsteller wollte gegen eine rund 40 Euro hohe Teilnahmegebühr sein Einfamilienhaus und diverse andere Gegenstände unter den Teilnehmern eines Quiz versteigern. Die Bezirksregierung Düsseldorf untersagte ihm das Gewinnspiel jedoch. Auch das VG Münster war der Ansicht, dass das Gewinnspiel wegen der Einsatzhöhe gegen eine Regelung des Rundfunkstaatsvertrags verstosse. […]

Widerrufsrecht bei Onlinehandel - Jeder siebte Artikel wird zurück geschickt

Widerrufsrecht bei Onlinehandel

Jeder siebte Artikel wird zurück geschickt

Bei dem Kauf im Internet haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Von dem machen offensichtlich einige Käufer Gebrauch, jeder siebte Artikel wird laut einem Umfrageergebnis an die Händler zurückgesandt, manchmal in einem schlechten Zustand. Die Händler klagen über den Missbrauch. Das Widerrufsrecht belaste die Händler, sagen die Industrie- und Handelskammern. […]

Urteile

Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Betriebsrat darf Internet und Email für Mitglieder verlangen

Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass ein Betriebsrat für jedes seiner Mitglieder einen Internetzugang und eine eigene Emailadresse verlangen darf, wenn nach seiner Beurteilung die entgegenstehende Belange des Arbeitgebers, insbesondere die entgegenstehenden Kosten, nicht dagegensprechen. […]

Urteil des BGH zu Hinsendekosten

Urteil des BGH

Erstattung der Hinsendekosten bei Widerruf

Nachdem dem Europäischen Gerichtshof die Frage nach der Vereinbarkeit der nationalen Regelung mit der EU-Regelung vorgelegt worden war, urteilte der Bundesgerichtshof darüber, ob Verbrauchern bei Widerruf im Fernabsatzrecht die Hinsendekosten auferlegt werden dürfen. VIII ZR 268/07 […]

interpol

Interpol bittet um Hilfe

Gesuchte in Sozialen Netzwerken und Chat-Räumen vermutet

Nach der ersten Phase der Operation Infra-Red zieht Interpol eine positive Bilanz. Von den 450 Gesuchten konnten bisher 107 Flüchtige gefasst werden. Jetzt sucht Interpol insbesondere nach 26 Flüchtigen, deren Aufenthalt in Sozialen Netzwerken und in Chat-Räumen in dem Internet vermutet wird. Interpol bittet die Internetnutzer deshalb um ihre Mithilfe. […]

Urteile

Urteil

Abofalle opendownload.de muss Schadensersatz leisten

Ein Verbraucher hatte gegen den Betreiber der als Abofalle bezeichneten Internetseite opendownload.de geklagt. Nach einer anwaltlichen Mahnung der Content Services Ltd. hatte er ebenfalls einen Anwalt bemüht. Opendownload.de zog seine Forderung sofort zurück, der Verbraucher verlangte aber seine Anwaltskosten ersetzt. 10 S 53/09 […]

Computersüchtiger bedrohte eigene Familie mit dem Tod

Computersüchtiger bedrohte eigene Familie mit dem Tod

Zum Entzug verurteilt

Das Landgericht Gießen erteilte einem 18-Jährigen Computerverbot und verhängte eine Bewährungsstrafe. Er war mit einem Küchenmesser auf seine Mutter und seinen Bruder losgegangen. Der Computersüchtige hatte seine Familie mit dem Tode bedroht, weil sie ihm Computerverbot erteilt hatte. […]

Urteil - Abmahnung per Email ausreichend

Urteil

Abmahnung per Email ausreichend

Eine Abmahnung muss nicht auf postalischem Weg versendet wird. Es genügt, sie per Email zu versenden. Der Adressat, also der Abgemahnte trägt das Risiko, dass die Email auf ihrem Weg zu ihm verloren geht, ebenso als sei die Abmahnung per Brief versendet worden. […]

Urteil Olaf Tank

Inkasso-Anwalt Olaf Tank

Zur Kostenerstattung verurteilt

Das Amtsgericht Marburg hat den Anwalt Olaf Tank zu einer Kostenerstattung verurteilt. Der Anwalt hatte das Inkassoverfahren für die umstrittene Internetseite opendownload.de (Content Services Ltd.) betrieben. Ein Nutzer wehrte die Forderung jedoch ab und erreichte nun, dass der Anwalt die Kosten erstatten muss. Aktz. 91 C 981/09 […]

Abofalle

Anwältin Katja Günther und die Abofallen

Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Der Name der Katja Günther wird oft in Zusammenhang mit Abofallen im Internet genannt. Die Anwältin aus München übernimmt das Inkasso für solche Unternehmen. Das aktuelle Ermittlungsverfahren, dem 1000 Strafanzeigen und 3500 Beschwerden zugrunde lagen, wurde jedoch eingestellt. […]

Über Internet

Das allgemein als Internet bezeichnete WWW ist nur einer der Internetdienste. Durch die breite Nutzung des Internets sind neue Geschäftsfelder, ein anderes Kommunikationsverhalten und neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung entstanden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Internet teilzunehmen. Dazu gehören stationäre Internetanschlüsse, z.B. über Glasfaser oder DSL, und mobile Internetanschlüsse, z.B. über 5G oder LTE, von zahlreichen Internetanbietern mit unterschiedlichen Internettarifen.

Weitere Informationen