Urteil – Keine Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit

Urteil

Ein Arbeitnehmer hatte folgende Erklärung unterschrieben: „Der Zugang zum Internet und E-Mail ist nur zu dienstlichen Zwecken gestattet. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch – insbesondere zu privaten Zwecken – ist ausdrücklich verboten. Verstöße gegen diese Anweisung werden ohne Ausnahme mit arbeitsrechtlichen Mitteln sanktioniert und führen … zur außerordentlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses.“

Doch der Angestellte surfte während der Arbeitszeit nachweislich zu privaten Zwecken in dem Internet, beispielsweise um das Online-Banking zur Kontostandabfrage zu nutzen. Daraufhin kündigte ihm der Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer klagte gegen diese ordentliche Kündigung und das Gericht entschied, wie bereits die Vorinstanz (Arbeitsgericht Koblenz, Aktz. 4 Ca 538/09 vom 30.09.2009) zu seinen Gunsten. Allein die Missachtung des Verbots der privaten Internetnutzung rechtfertige die Kündigung nicht, erklärten die Richter und beriefen sich auf ein Urteil des Bundesarbeitsgericht (Aktz. 2 AZR 386/05 vom 27. April 2006). Es benötige einer zusätzlichen Pflichtverletzung, etwa eines unbefugten Downloads, eine Kostenverursachung oder eine Verletzung der Arbeitspflicht. Meistens habe der Angestellte online seinen Kontostand abgefragt, was wohl lediglich etwa 20 Sekunden dauere. Als „surfen im Internet“ sei das nicht zu werten. Auch habe der Arbeitnehmer keine gefährlichen Internetinhalte aufgerufen. Die Kündigung sei also nicht gerechtfertigt.

Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Aktz. 6 Sa 682/09 vom 26.02.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]