Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Verbraucherzentrale Bundesverband
UrteilEinseitige Vertragsänderung von Mobilfunkanbieter nicht per SMSEin Mobilfunkanbieter schickte seinen Kunden eine SMS, in der er ihnen mitteilte, dass einen einseitige Vertragsänderung stattfinde, zu der er jedoch gar nicht berechtigt war. Für die Prepaidkarte gelte demnächst ein Mindestumsatz und wenn der Kunde nicht ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehme. Dass die Kunden auch folgenlos widersprechen könnten, wurde nicht erwähnt. […] UrteilKeine Warenbestellung in kurzem TelefonatEin Versandhändler verschickte an einen Verbraucher nach einem nur 1,5 Minuten dauernden Gespräch Ware samt einer Rechnung. Damit sei der Kunde einverstanden gewesen, argumentierte das Unternehmen. Der konnte sich jedoch nicht an das Telefonat erinnern, war sich aber sicher, nichts bestellt zu haben. […] UrteilProbeabo darf nicht als Gratisleistung deklariert werdenDie Verbraucherzentralen hatten gegen den Anbieter 1&1 geklagt. Das Landgericht Koblenz stimmte mit dem vzbv überein, dass es sich bei einem nur wenige Monate kostenlosen sogenannten Sicherheitspaket, das bei der DSL-Bestellung mitbestellt werden kann, nicht um eine Gratis-Angebot sondern um ein Probeabo handele. 1 HK O 85/09 […] Hohe Rechnung mit 01056 Call-by-CallVerbraucherzentralen klagen gegen den Anbieter PM2Der Bundesverband der Verbraucherzentralen habe gegen PM2, den Anbieter der Call-by-Call Vorwahl 01056, eine Unterlassungsklage eingereicht. Die Verbraucherschützer gehen gegen den Provider vor, weil der seine Tarife über Nacht um ein Vielfaches erhöhte und die kostenlose Tarifansage abschaltete. […] UrteilVerbraucherzentralen klagten für mehr Verbraucherschutz bei GoogleViele Branchenkenner erfüllt es mit Besorgnis, dass der Konzern Google über einen mächtigen Datenpool verfügt und viele Dienste mit diesem Pool verbindet. Alleine dass Google die Emails seiner Freemail-Nutzer durchleuchtet, um sie mit angepasster Werbung […] Surfer haben RechteVerbraucherzentralen informieren über Rechte und Fallen im InternetWas ist bei dem Online-Shopping zu beachten? Wie verhalten sich Mitglieder sozialer Netzwerke am besten? Womit finanzieren sich Suchmaschinen? Wie nutze ich Tauschbörsen richtig? Und was ist bei der Recherche in Vergleichsportalen zu beachten? Eine […] UrteilKosten beim Online-Ticketkauf müssen transparent seinEin Unternehmen hatte in dem Internet Tickets für eine Bühnenshow beworben. Die Werbeaussage lautete: ` Tickets ab 19,90 Euro´. Jedoch wurde in einem Sternchentext an dem Ende der Internetseite darauf hingewiesen, dass zusätzlich eine Vorverkaufsgebühr […] UrteilWiderrufsrecht bei MobilfunkverträgenDer Mobilfunkanbieter klarmobil hatte in seinen Geschäftsbedingungen mehrere Klauseln untergebracht, die das Landgericht Kiel (AZ 5 O 208/08) für unzulässig befand. AbzockeVerbraucherzentrale erwirkt Urteil gegen Content Services Ltd.Die Firma Content Services Limited (Ltd.) hat aufgrund ihrer Geschäftspraktiken eine traurige Berühmtheit erlangt. Das Unternehmen betreibt diverse Onlineangebote, wie beispielsweise opendownload.de. Dort bietet die Firma kostenlose Programme wie den Browser Firefox, die Office-Software OpenOffice […] Verbraucherzentrale warntRechnung von TRC Telemedia für Telefonsex-AnrufDie Masche ist nicht neu, aber immer noch sehr beliebt. Ein Unternehmen schickt arglosen Verbrauchern Rechnungen für angeblich in Anspruch genommene Dienstleistungen. In den Schreiben fordert das Unternehmen Beträge, die nicht niedrig, aber auch nicht […] Umfrage der VerbraucherzentraleViele Kunden mit DSL-Anbietern unzufriedenDie Verbraucherzentralen veröffentlichten das Ergebnis ihrer Online-Umfrage. Sie hatten Internet-Nutzer nach ihren Erfahrungen mit DSL-Anbietern gefragt. Bei Wartezeit, Service und tatsächlicher Bandbreite hatten viele Kunden etwas an ihrem Provider zu bemängeln. […] UrteilUnerwünschte Werbeanrufe müssen auch Kunden nicht hinnehmenEin Versandhandel hatte eine Kundin mehrmals zwecks Vertragsabschluss mit Werbeanrufen belästigt, obwohl diese darum bat, nicht mehr angerufen zu werden. Letztlich bat sie die Verbraucherzentrale um Hilfe. […] Urteil gegen Preselection-AnbieterStarCom und die gefälschten VerträgeDie Verbraucherzentrale Berlin informierte über eine erfolgreich geführte gerichtliche Auseinandersetzung mit der StarCom Telekommunikation oHG aus München. Bereits im August hatte die Verbraucherzentrale über untergeschobene Verträge mit dem Unternehmen berichtet. Zahlreiche Verbraucher hatten eine Auftragsbestätigung […] Urteil des Europäischen GerichtshofKeine Telefonnummer von Internet-Firmen nötigEin KFZ-Versicherungsunternehmen, das seine Produkte nur über das Internet anbot, wurde von den Verbraucherzentralen verklagt. Es hatte auf seiner Internetseiten seine postalische Anschrift und seine Emailadresse, jedoch nicht seine Telefonnummer angegeben. Die erhielten die Kunden […] Urteil des BGHEinwilligung zur Nutzung von Kundendaten durch PaybackDer Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Kunden ihre Einwilligung zur Speicherung, Weitergabe und Nutzung ihrer Daten zum Zweck der Werbung auf elektronischem Wege wie SMS und Email explizit zustimmen müssen. Der Verband der Verbraucherzentralen hatte gegen Payback geklagt. […] Unzulässige GeschäftsbedingungenVerbraucherzentralen mahnen Mobilfunkanbieter abIn den letzten Jahren hat sich der Mobilfunkmarkt erheblich gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, in denen Verbraucher lediglich die Wahl zwischen den Tarifen der vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und o2 hatten. Zwar werden […] UrteilFirmen dürfen gekaufte Kontaktdaten nicht ungeprüft zur Telefonwerbung verwendenWoher ihr Gesprächspartner ihre Rufnummer bekommen hatte, war Frau K. rätselhaft. Es handelte sich nicht einfach nur um einen Zufall, der Anrufer hatte sie sogar mit ihrem vollen Namen angesprochen. Einen Handyvertrag wollte er ihr […] Abzocke im InternetVerbraucherzentralen veröffentlichen UmfrageergebnisseEin Sprichwort sagt: Nichts ist umsonst. Wenn man die Fülle der Angebote in dem Internet betrachtet, die mit dem Wort `gratis´ beworben werden, könnte man meinen, das alte Sprichwort entbehre seiner Grundlage. Doch das stimmt […] Abzocke im InternetVerbraucherzentralen starten Umfrage für mehr VerbraucherschutzWer einmal den Begriff `gratis´ in eine der Suchmaschinen im Internet eingegeben hat, wird im ersten Moment von der Fülle der Treffer überwältigt gewesen sein. Doch oft sind die als absolut kostenlos angepriesenen Dienste alles […] UrteilTele2 soll AGB der Preselection-Flatrate Maxx ändernDer Anbieter Tele2 offeriert mehrere Produkte aus dem Bereich der Telekommunikation. Neben DSL-Zugängen und Internet-by-Call bietet Tele2 auch Call-by-Call und Preselection im Festnetz an. Den Verbrauchern ist Tele2 unter anderem durch das offensichtlich grosse Werbebudget […] UrteilAuch bei Vodafone Prepaidkarten kein Guthaben-Verfall und keine SperrungWird das Guthaben einer Prepaidkarte nicht rechtzeitig aufgeladen, verfällt es und die Guthabenkarte wird unwiderruflich deaktiviert. Dagegen klagten die Verbraucherzentralen und zogen nun auch den Mobilfunk-Anbieter Vodafone vor Gericht. Die Richter gaben ihnen in beiden kritisierten Punkten recht. […] Neufassung des TelekommunikationsgesetzesVerbraucherzentralen kritisieren EntwurfAn dem von dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für die Neufassung des Telekommunikationsgesetz äußern die Verbraucherzentralen Kritik. Der Entwurf schwäche die Rechte der Verbraucher deutlich. […] Urteil des BGHBei Kauf im Internet muss die Rückerstattungsklausel klar formuliert seinBei dem Kauf in einem Internet-Versandhaus kann der Kunde die Ware laut Fernabsatzgesetz ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen zurücksenden und damit von dem Kauf zurücktreten. Das Unternehmen muss ihm dann den Kaufbetrag […] UrteilUnternehmen dürfen ohne Einwilligung der Eltern keine Daten von Kindern abfragenEin Automobil-Konzern bot Kindern zwischen 3 und 12 Jahren im Internet eine kostenlose Club-Mitgliedschaft mit diversen Offerten an. In der Anmeldung wurden ohne Kenntnis der Eltern personenbezogene Informationen abgefragt. Die Verbraucherzentralen klagten gegen den Konzern. […] Urteil des BGHIrreführende Werbung mit 0190-Rufnummer war wettbewerbswidrigSie hätten gewonnen und könnten sich einen der vier abgebildeten Preise aussuchen, hieß es in der Gewinnmitteilung, die ein Versandhandel privaten Verbrauchern unaufgefordert per Post zugesandt hatte. Die „Gewinn-Auskunft„ könne unter der angegeben 0190-Rufnummer erreicht […] Schickt uns Euren SpamVerbraucherzentrale richtet Beschwerdestelle einIst das eMail-Postfach mal wieder voll, jedoch nur ein geringer Anteil der elektronischen Post erwünscht und willkommen? Laut den Verbraucherzentralen liegt der Anteil sogenannter Spam-eMails in Deutschland bei 80 Prozent der insgesamt verschickten eMails. Das […] UrteilUnerwünschte Werbeanrufe auch bei bestehender Geschäftsbeziehung verbotenFestnetz-Kunden wurden im Auftrag der Dt. Telekom angerufen. Oft erhielten sie statt Informationsmaterial eine Auftragsbestätigung. Diesem Vorgehen schob das Oberlandesgericht Köln einen Riegel vor. […] UrteilZwölfjährige sollte über 100,- EUR für SMS-Chat zahlenEin zwölfjähriges Mädchen hatte unaufgefordert eine Kontakt-SMS erhalten und darauf hin an einem SMS-Chat teilgenommen. Für die Premium-SMS waren Kosten in Höhe von 102,60 EUR angefallen. Die Verbraucherzentralen reichten gegen den Anbieter wegen verschiedener Punkte Klage ein. […] UrteilBranding kann ein Mangel am Mobiltelefon seinDie Verbraucherzentrale warnte bereits vor Mobiltelefonen, deren Programmierung von den Netzbetreibern verändert wurde. (telespiegel berichtete) Bei einem solchen Branding kann es sich um einen Mangel an dem Mobilfunk-Gerät handeln, urteilte jetzt erstmals ein Gericht. […] Kostenfalle Branding-HandyVerbraucherzentrale warnt vor voreingestellten Geräten der NetzbetreiberDie Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor verbilligten Mobilfunktelefonen der Netzbetreiber, deren Funktionsweise den Geschäftsmodellen der Anbieter angepasst ist. […] | Über Verbraucherzentrale Bundesverband Die deutschen Verbraucherzentralen sind Vereine, die sich mit dem Verbraucherschutz befassen. Sie helfen privaten Konsumenten mit Rat und Tat, informieren und unterstützen sie, und bieten auch rechtlichen Beistand. Die Verbraucherzentralen der Bundesländer sind in dem Dachverband Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) zusammengeschlossen und erhielten durch das Gesetz besondere Rechte. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner