Hohe Rechnung mit 01056 Call-by-Call – Verbraucherzentralen klagen gegen den Anbieter PM2

01056 Call-by-Call - Verbraucherzentralen klagen gegen Anbieter

Kunden mit einem Telefonanschluss der Dt. Telekom haben die Wahl. Entweder telefonieren sie zu den regulären Preisen ihres Anbieters (Dt. Telekom Gesprächspreise) oder sie nutzen Call-by-Call bzw. Preselection. Call-by-Call verwenden Kunden, wenn sie die Vorvorwahl eines alternativen Anbieters wählen, wie zum Beispiels die 01056 des Telefonanbieters PM2 Telecommunication GmbH. Der steht derzeit jedoch schlecht in der Verbrauchergunst.

PM2 hatte seine über Jahre hinweg nur wenige Cent betragenden Minutenpreise über Nacht um auf das bis zu 75-fache angehoben. Zeitgleich stellte der Anbieter die kostenlose Tarifansage ein, die Nutzer bisher vor Beginn jedes Telefonats über den Preis informierte. (telespiegel-News vom 24.08.2009) Verbraucherschützer nannten dieses Vorgehen wettbewerbswidrig. Die Kunden sollen sich wehren und den Zahlungsaufforderungen widersprechen, rieten sie. Zugleich machten sie aber auf die nicht eindeutige Rechtslage aufmerksam und darauf, dass der Widerspruch auf eigene Gefahr erfolge.

Nun teilte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) mit, juristisch gegen den Anbieter der Call-by-Call Vorwahl 01056 vorzugehen. Der Verband habe gegen das Unternehmen eine Unterlassungsklage bei dem Landgericht Darmstadt eingereicht. Zugleich fordern die Verbraucherschützer, bei der bevorstehenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes eine gesetzliche Preisansagepflicht einzuführen. Die Ansage des aktuellen Preises vor jedem Gespräch ist derzeit noch ein freiwilliger Service der Anbieter.

Update 14.06.2010

Das Landgericht Darmstadt (Urteil vom 31.05.2010, Az.: 20 O 95/10) hat den Anbieter PM2 Telecommunication GmbH (01056) dazu verurteilt es zu unterlassen, die Tarife für Call-by-Call Dienstleistungen um mehr als das 10fache zu erhöhen, ohne die Verbraucher bei Beginn des Telefonats über den erhöhten Preis zu informieren.

Weitere Informationen

Telefontarife
Telefonanschluss – Vergleich
Vorwahlverzeichnis

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]