Hohe Rechnung mit 01056 Call-by-Call – Verbraucherzentralen klagen gegen den Anbieter PM2

01056 Call-by-Call - Verbraucherzentralen klagen gegen Anbieter

Kunden mit einem Telefonanschluss der Dt. Telekom haben die Wahl. Entweder telefonieren sie zu den regulären Preisen ihres Anbieters (Dt. Telekom Gesprächspreise) oder sie nutzen Call-by-Call bzw. Preselection. Call-by-Call verwenden Kunden, wenn sie die Vorvorwahl eines alternativen Anbieters wählen, wie zum Beispiels die 01056 des Telefonanbieters PM2 Telecommunication GmbH. Der steht derzeit jedoch schlecht in der Verbrauchergunst.

PM2 hatte seine über Jahre hinweg nur wenige Cent betragenden Minutenpreise über Nacht um auf das bis zu 75-fache angehoben. Zeitgleich stellte der Anbieter die kostenlose Tarifansage ein, die Nutzer bisher vor Beginn jedes Telefonats über den Preis informierte. (telespiegel-News vom 24.08.2009) Verbraucherschützer nannten dieses Vorgehen wettbewerbswidrig. Die Kunden sollen sich wehren und den Zahlungsaufforderungen widersprechen, rieten sie. Zugleich machten sie aber auf die nicht eindeutige Rechtslage aufmerksam und darauf, dass der Widerspruch auf eigene Gefahr erfolge.

Nun teilte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) mit, juristisch gegen den Anbieter der Call-by-Call Vorwahl 01056 vorzugehen. Der Verband habe gegen das Unternehmen eine Unterlassungsklage bei dem Landgericht Darmstadt eingereicht. Zugleich fordern die Verbraucherschützer, bei der bevorstehenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes eine gesetzliche Preisansagepflicht einzuführen. Die Ansage des aktuellen Preises vor jedem Gespräch ist derzeit noch ein freiwilliger Service der Anbieter.

Update 14.06.2010

Das Landgericht Darmstadt (Urteil vom 31.05.2010, Az.: 20 O 95/10) hat den Anbieter PM2 Telecommunication GmbH (01056) dazu verurteilt es zu unterlassen, die Tarife für Call-by-Call Dienstleistungen um mehr als das 10fache zu erhöhen, ohne die Verbraucher bei Beginn des Telefonats über den erhöhten Preis zu informieren.

Weitere Informationen

Telefontarife
Telefonanschluss – Vergleich
Vorwahlverzeichnis

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]