Urteil – Auch bei Vodafone Prepaidkarten kein Guthaben-Verfall und keine Sperrung

Urteil - Auch bei Vodafone Prepaidkarten kein Guthaben-Verfall und keine Sperrung

Es ist schon ärgerlich, wird das Guthaben der Prepaidkarte nicht rechtzeitig aufgeladen, verfällt es und die SIM-Karte wird unwiderruflich deaktiviert. Vor allem Mobilfunk-Kunden, die eher wenig telefonieren, sondern vor allem erreichbar sein wollen, müssen darauf achten, die Guthabenkarte in regelmäßigen Abständen mit einem Mindestbetrag zu bestücken, ob ihr Guthaben nun verbraucht ist oder nicht. So sammelt sich auf dem Guthabenkonto auf die Dauer viel Geld, das aber nicht benötigt wird und verfällt, wenn die Handykarte deaktiviert wird. Das ist nicht verbraucherfreundlich, dachten sich auch die Verbraucherzentralen und klagten gegen Mobilfunknetzbetreiber.

Bereits vor einigen Wochen war in einer Klage vor dem Landgericht und danach vor dem Oberlandesgericht München der kleinste der deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber o2 unterlegen. (Telespiegel-News vom 07.2.2006) Der ging nach der Entscheidung in der zweiten Instanz nicht in Revision und erkannte das Urteil an. Demnach werden Guthaben auf Prepaidkarten von o2 bei der Deaktivierung gespeichert und auf Wunsch des ehemaligen Kunden ausgezahlt. Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, wann weitere Initiativen der Verbraucherzentralen oder Eigeninitiativen der Mobilfunkbetreiber erfolgen würden. Der nächste Mobilfunknetzbetreiber, gegen den die Verbraucherzentralen klagten, ist der zweitgrößte in Deutschland, das Unternehmen Vodafone.

In der Entscheidung ging es um zwei Punkte. Einerseits kritisierten die Verbraucherzentralen den Verfall des Guthabens nach 15 Monaten ohne Aufladung, aber auch die zugrunde liegende Sperrung der Prepaidkarte. Die Klausel bezüglich des Guthabenverfalls sei unwirksam, so die Richter. Der Verfall des Guthabens verpflichte indirekt zu einem Mindestumsatz, den Kunden aber durch die Wahl einer Prepaidkarte zu umgehen suchten. Schließlich werde für Prepaidkarten mit Aussagen wie `keine Mindestvertragslaufzeit, keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr´ geworben. Die Klausel über eine Abschaltung der Prepaidkarte nach einer bestimmten Frist sei unzulässig, weil sie einen Verstoss gegen das Transparenzgebot darstelle. Vodafone mache dem Verbraucher die Begrenzung der Vertragslaufzeit nicht klar, der Kunde könne sich diese lediglich aus Angaben der Preisliste errechnen, die jedoch nicht Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sei. Deshalb sei auch diese Klausel unwirksam. Nun ist die Frage, wie Vodafone und seine übrigen Mitbewerber auf dieses Urteil reagieren werden.

Landgericht Düsseldorf, Aktz.: 12 O 458/05

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Handy Vertragsverlängerung – online
Gerichtsurteile – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]