Fehlüberweisung – Landgericht sieht keine Entreicherung durch Luxus

Fehlüberweisung – Landgericht sieht keine Entreicherung durch Luxus

Mitte Juli 2019 erhielt ein Mann fälschlicherweise eine Überweisung in Höhe von 170 786,20 Euro von seiner Bank auf sein Konto. Der Mann verprasste die Summe nahezu vollständig. Die Bank klagte vor dem Landgericht Hannover auf Rückzahlung des vollständigen Betrags.

Was war geschehen?

Von der Auszahlungsabteilung einer Bank wurde die genannte Summe im letzten Jahr auf das Konto des Beklagten überwiesen. Die entsprechende Überweisung wurde von dessen Lebensgefährtin durchgeführt, die zum Zeitpunkt der Überweisung in der Auszahlungsabteilung der Bank arbeitete. Der Rechtsanwalt der Bank gab vor Gericht an, dass diese durch interne Ermittlungen und die Auswertung der elektronischen Überweisungsdaten festgestellt zu haben, dass sich die Lebensgefährtin hierzu in das Benutzerkonto einer anderen Bankmitarbeiterin einloggte. Die überwiesene Summe war eigentlich für einen Bankkunden als Baufinanzierungsdarlehen vorgesehen.

Beklagter gab das Geld umgehend aus

Der Beklagte gab einen Großteil des Geldes, nämlich rund 92 000 Euro, umgehend nach dem Erhalten der fehlerhaften Überweisung aus. Er verprasste das Geld unter anderem für Casino- und Bordellbesuche sowie für Mietwagen- und Hotelkosten. Er habe demnach einen Großteil des Geldes für sogenannte „Luxusaufwendungen“ ausgegeben. Zudem gab er vor dem Landgericht Hannover an, dass ihm 50 000 Euro in bar in Hamburg gestohlen worden seien.

Was ist unter „Luxusaufwendungen“ zu verstehen?

Als Luxusaufwendungen werden Dinge bezeichnet, die sich die betroffene Person im Normalfall nicht geleistet hätte. Erst mit dem Erlangen des Geldes, hat sich der Betroffene diese Dinge geleistet, die außerhalb seiner gewöhnlichen Lebensführung liegen.

Beklagter gibt an, „entreichert“ zu sein

Der Beklagte gab vor Gericht an, rechtlich „entreichert“ zu sein. Das bedeutet, dass er das Geld bereits ausgegeben habe, somit nicht mehr in dessen Besitz sei und es auch nicht zurückgeben könne. Ferner gab er an, von der Bank erst einen Monat nach der fälschlichen Überweisung zu einer Rückzahlung aufgefordert worden zu sein.

Wie hat das Landgericht Hannover entschieden?

Die 4. Zivilkammer des LG Hannover stimmte in dem Urteil (Az.: 4 O 248/19) der Entreicherung des Beklagten nicht zu. Das Gericht begründet dies damit, dass der Beklagte von Beginn an damit hätte rechnen müssen, das Geld zurückzuzahlen. Angesichts dessen liege keine Entreicherung vor. Das Urteil ist bereits gültig und der Beklagte wurde zu der Rückzahlung des vollständigen Betrags verurteilt.

Der Beklagte muss nach diesem Urteil des hannoverschen Landgericht nun die vollen 92 000 Euro zzgl. Gerichtskosten an die Bank zurückzahlen. Vielleicht wäre durch eine anwaltliche Vertretung ein Vergleich möglich gewesen. Über die Vermögensverhältnisse des Beklagten machte das Gericht keine Angaben. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Bank nicht mit einer kurzfristigen Rückzahlung der kompletten Summe rechnen kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fast hundertprozentige Highspeed-Abdeckung – schnelles Internet in der U-Bahn

Fast hundertprozentige Highspeed-Abdeckung

Schnelles Internet in der U-Bahn

Alle U-Bahn-Strecken deutschlandweit sind jetzt mit LTE-Netz versorgt. Denn der jahrelang verzögerte LTE-Ausbau in der Berliner Bahn wurde jetzt fertiggestellt. Kunden haben nun in allen U-Bahnen deutschlandweit schnelles Internet – der 5G-Ausbau ist bereits geplant. […]

Cybercrime – Schlag gegen internationales Callcenter-Betrüger-Netzwerk

Cybercrime

Schlag gegen internationales Callcenter-Betrüger-Netzwerk

Das vermutlich größte Callcenter-Betrugsnetzwerk in Europa wurde zerschlagen. Gemeinsam mit anderen nationalen und internationalen Ermittlungsbehörden war das LKA Baden-Württemberg maßgeblich an dem Erfolg beteiligt. Insgesamt wurden 20 Personen in fünf verschiedenen Ländern festgenommen. […]

Verbraucherschutz – Shein wird wegen Verstoßes gegen EU-Recht abgemahnt

Verbraucherschutz

Shein wird wegen Verstoßes gegen EU-Recht abgemahnt

Chinesische Online-Shops, die Billigprodukte anbieten, sind bei vielen sehr beliebt. Neben den niedrigen Preisen lockt auch das breit gefächerte Angebot. Jetzt haben Verbraucherschützer den Online-Marktplatz abgemahnt. Shein steht im Verdacht, gegen mehrere EU-Regeln zu verstoßen. […]