Kriminalität – BKA übernimmt illegale Marktplätze im Messenger Telegram

Kriminalität – BKA übernimmt illegale Marktplätze im Messenger Telegram

Insgesamt neun Chatgruppen des Messenger-Dienstes Telegram wurden gestern im Rahmen einer konzentrierten Aktion in sechs Bundesländern von der Polizei übernommen. In den Gruppen wurde unter anderem mit Betäubungsmitteln gehandelt. Auch andere illegale Güter sowie Datenträger wurden zum Verkauf angeboten.

Die Ermittlungsarbeit

Die Außenstelle Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität, kurz ZIT, der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main arbeitete bei den Ermittlungen, die bereits seit Anfang Juni 2020 liefen, eng mit dem Bundeskriminalamt und weiteren Strafverfolgungsbehörden zusammen. Bisher gelang es den Ermittlern 28 Beschuldigte zu identifizieren. Am gestrigen Donnerstag konnten daraufhin Durchsuchungsbeschlüsse in 30 Objekten vollstreckt werden. An der Aktion waren zudem die Zentralstelle Cybercrime Bayer, kurz ZCB, der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg sowie die Staatsanwaltschaften Essen, Hagen, Chemnitz, Bremen, Konstanz und Mannheim gemeinsam mit den örtlichen Polizeidienststellen beteiligt. Zeitgleich zu den Durchsuchungen in Deutschland, wurden in Österreich durch die Staatsanwaltschaft Feldkirch mit der Polizei Vorarlberg ebenfalls Durchsuchungen vorgenommen.

Welchen Erfolg erzielten die Ermittlungen?

In neun Chatgruppen mit insgesamt 8 000 Mitgliedern konnte die Kommunikation von der Polizei übernommen werden. Es handelt sich unter anderem um die Gruppen „Marktplatz/Schwarzmarkt“, „Silk Road“, „Cracked Accounts Shop“ und „GermanRefundCrew“. In den übernommenen Gruppen wurden Sicherstellungsbanner von den Ermittlern veröffentlicht. In den Kanälen und Gruppen, die zum Teil öffentlich zugänglich waren, erfolgte die Anbahnung verschiedener illegaler Geschäfte. Teilweise wurden die illegalen Güter in den entsprechenden Chatgruppen mit Bildern angepriesen und zum Verkauf angeboten. Die illegalen Geschäfte selbst wurden dann anschließend in separaten Chats abgewickelt.

Was wird den Beschuldigten vorgeworfen?

Den Beschuldigten wird unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln vorgeworfen, da bei den Durchsuchungen unter anderem vier Kilogramm Betäubungsmittel gefunden wurden. Gegen die betroffenen Personen besteht daher der Verdacht des Verschaffens einer Gelegenheit zum unbefugten Erwerb beziehungsweise zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln gemäß des Paragraphen 29 Absatz 1 Ziffer 10 Betäubungsmittelgesetz. Die Strafverfolgungsbehörden konnten zudem 8 000 Euro Bargeld, acht Waffen sowie weitere Beweismittel, darunter Smartphones, gefälschte Dokumente und Datenträger, sicherstellen. Der illegale Handel mit Dienstleistungen und Waren über Telegram stellt eine Alternative zu Handelsplattformen im sogenannten Darknet dar.

Wer sind die Beschuldigten?

Die Ermittlungen richten sich insbesondere gegen 13 Männer im Alter von 18 bis 54 Jahren. Die ZIT erwirkte zudem beim Amtsgericht Offenbach am Main einen Haftbefehl gegen einen 25-jährigen Mann. Vorläufig festgenommen wurde zudem ein 19-Jähriger, der ebenfalls aus dem Landkreis Offenbach stand. Dieser wird noch heute dem Haftrichter am Amtsgericht Offenbach am Main vorgeführt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]