Wenn das Handy einmal klingelt – Gericht verbot Lockanrufe eines Anbieters

Wenn das Handy einmal klingelt - Gericht verbot Lockanrufe eines Anbieters

Mit kurzen Anrufen, die etwa 1,5 Sekunden dauerten, hinterließ ein Anbieter bei Handynutzern eine Telefonnummer, die mit der Vorwahl 00674 (Inselstaat Nauru im Pazifik) begann. Aufgrund der geringen Anrufdauer konnten die Mobilfunknutzer das Gespräch nicht annehmen, in diesem Fall spricht man von einem Lockanruf.

Diejenigen, die zurückriefen, wurden über eine Umwegschaltung nach Leipzig verbunden und hörten eine Tonbandaufnahme. Das hatte bei den Mobilfunkkunden Verbindungskosten von insgesamt mehr als 174.000 € verursacht. Der Netzbetreiber sperrte die Vorwahl und klagte gegen den Anbieter.

Das Landgericht München I entschied in seinem Urteil, dass es sich um eine Täuschung über den Werbecharakter der Maßnahme handele und verbot dem Anbieter sein Vorgehen. Der Handynutzer werde veranlasst, die hinterlassene Rufnummer zurückzurufen, in der Annahme, dass ihn ein ernsthafter Gesprächspartner erreichen wollte. Nur durch den Rückruf könne er erkennen, worum es sich handele (AZ 1HK O 7754/03).

Diese Art von Werbung für eine unerwünschte Dienstleistung, wie in diesem Fall in Form eines abgespielten Tonbands, ist keine Seltenheit. Insgesamt haben in dem beschriebenen Fall 160.000 Handynutzer die auf ihrem Mobiltelefon hinterlassene Nummer zurückgerufen. Möchten Sie mehr über Lock-SMS und Rückrufgaunerei erfahren?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]