Wenn das Handy einmal klingelt – Gericht verbot Lockanrufe eines Anbieters

Wenn das Handy einmal klingelt - Gericht verbot Lockanrufe eines Anbieters

Mit kurzen Anrufen, die etwa 1,5 Sekunden dauerten, hinterließ ein Anbieter bei Handynutzern eine Telefonnummer, die mit der Vorwahl 00674 (Inselstaat Nauru im Pazifik) begann. Aufgrund der geringen Anrufdauer konnten die Mobilfunknutzer das Gespräch nicht annehmen.

Diejenigen, die zurückriefen, wurden über eine Umwegschaltung nach Leipzig verbunden und hörten eine Tonbandaufnahme. Das hatte bei den Mobilfunkkunden Verbindungskosten von insgesamt mehr als 174.000 € verursacht. Der Netzbetreiber sperrte die Vorwahl und klagte gegen den Anbieter.

Das Landgericht München I entschied, dass es sich um eine Täuschung über den Werbecharakter der Maßnahme handele und verbot dem Anbieter sein Vorgehen. Der Handynutzer werde veranlasst, die hinterlassene Rufnummer zurückzurufen, in der Annahme, dass ihn ein ernsthafter Gesprächspartner erreichen wollte. Nur durch den Rückruf könne er erkennen, worum es sich handele (AZ 1HK O 7754/03).

Diese Art von Werbung für eine unerwünschte Dienstleistung, wie in diesem Fall in Form eines abgespielten Tonbands, ist keine Seltenheit. Insgesamt haben in dem beschriebenen Fall 160.000 Handynutzer die auf Ihrem Mobiltelefon hinterlassene Nummer zurückgerufen. Möchten Sie mehr über Lock-SMS und Rückrufgaunerei erfahren?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]