Einstweilige Verfügung gegen T-Online – Keine längere Kündigungsfrist für neue DSL-Tarife

Einstweilige Verfügung gegen T-Online - Keine längere Kündigungsfrist für neue DSL-Tarife

Die Internet-Sparte der Deutschen Telekom bot seinen DSL-Kunden bisher Volumen- und Zeittarife mit sehr kurzen Kündigungsfristen an. Das sollte sich ändern. Die Kunden von T-Online sollten auf DSL-Tarife umgestellt werden, in denen für den selben Preis doppelt so viel Inklusivleistung enthalten ist. Im selben Zug sollte sich jedoch auch die Kündigungsfrist auf ein Jahr verlängern und zwar beginnend mit dem Zeitpunkt der Umstellung. (Telespiegel-News vom 19.05.2005) Den Hinweis an die T-Online-Kunden, dass mit der Umstellung auf die neuen DSL-Tarife nicht nur der positive Effekt der doppelten Leistung verbunden ist, sondern auch ein negativer, nämlich die wesentlich längere Kündigungsfrist, tat T-Online nicht so laut kund. Und die DSL-Kunden mussten sich nicht für den Wechsel in die neuen Tarife entscheiden, sie mussten dem automatischen Wechsel widersprechen, wenn sie ihren alten Tarif mit der kurzen Kündigungsfrist weiterhin nutzen möchten.

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations-und Mehrwertdiensten (VATM) bezeichnete dieses Vorgehen als versteckte Vertragsverlängerung und hielt es für unzulässig. Diese Ansicht bestätigte nun die Zivilkammer 15 des Landesgerichts Hamburg. Sie erließ eine einstweilige Verfügung gegen T-Online und stoppte damit vorerst das Vorhaben des Anbieters. Dabei, darauf wies der VATM explizit hin, handele es sich um eine noch nicht bestandskräftige vorläufige Regelung, die T-Online mit Rechtsmitteln angreifen kann.

Weitere Informationen

DSL-Tarife – Übersicht
T-Online – DSL-Tarife
DSL Flatrate – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]