VodafoneZuhause – Ein Produkt wurde erwachsen

VodafoneZuhause - Ein Produkt wurde erwachsen

Die Idee ist ebenso genial wie einfach. Mobilfunk-Kunden, die zuhause ihr Handy benutzen, können damit zu Festnetz-Preisen in das Festnetz telefonieren und sind unter einer Festnetz-Rufnummer mit ihrer Ortsvorwahl an dem Handy erreichbar. Der Anbieter o2 hat es mit seinen Genion-Verträgen vorgemacht, Ende 2004 zog Vodafone nach. VodafoneZuhause steckte allerdings noch in den Kinderschuhen, war nur eingeschränkt nutzbar und als Produkttest zu verstehen. (Telespiegel-News vom 17.11.2004) Nun ist VodafoneZuhause erwachsen und damit zu einer echten Alternative zu einem Festnetz-Anschluss geworden.

VodafoneZuhause kann zu einem Vodafone Mobilfunk-Vertrag hinzugebucht werden, ist aber auch ohne diese Voraussetzung erhältlich. Der Kunde wählt einen Ort aus, seinen Zuhause-Bereich. In diesem Bereich und innerhalb eines Radius von bis zu zwei Kilometern fungiert der Anschluss wie ein Festnetz-Anschluss mit entsprechend günstigen Preisen für Telefonate in das deutsche Festnetz. Außerhalb des Zuhause-Bereichs ist VodafoneZuhause ein normaler Vodafone Mobilfunk-Anschluss.

Bislang konnte VodafoneZuhause außerhalb des Zuhause-Bereichs nicht verwendet werden. Der Kunde benötigte also bisher zwei SIM-Karten und somit auch zwei Telefone, eine Karte für sein mobiles Telefon und eine für das VodafoneZuhause-Telefon. Das ist nun hinfällig. Der Nutzer bekommt eine SIM-Karte, die er in sein Handy einlegen und damit mobil und auch in dem Zuhause-Bereich telefonieren kann. Auch eine Festnetz-Nummer des entsprechenden Wohnorts gibt es nun von Vodafone, unter der der Kunde Festnetz-günstig erreichbar ist, wenn er sich in seinem Heimat-Bereich befindet. Außerdem er erhält nur noch eine Rechnung, auf der alle Telefonate, ob mobil oder in dem Zuhause-Bereich getätigt, aufgeführt sind. Mit diesen Erweiterungen kann VodafoneZuhause nun einen regulären Festnetz-Anschluss durchaus ersetzen. Und VodafoneZuhause ist auch als Variante für Internet-Zugänge erhältlich (VodafoneZuhause Web), sodass durch eine Kombination der verschieden Vodafone-Produkte ein Festnetzanschluss vollkommen überflüssig wird.

Wie viel Festkosten für VodafoneZuhause entstehen, ist von der gewählten Kombination abhängig. Zu einem Vodafone Mobilfunkvertrag mit einem Tarif, der Inklusivminuten enthält, werden bei Bestellung von VodafoneZuhause monatlich zusätzlich 20,- € fällig, mit einem Vertrag über einen anderen Vodafone Mobilfunktarif 25,- € und ohne eine Verbindung mit einem Vodafone Laufzeitvertrag berechnet der Anbieter 40,- € pro Monat. In diesem Entgelt sind monatlich 1000 Freiminuten für Telefonate in das deutsche Festnetz enthalten (selbstverständlich ohne Sonderrufnummern und Datenverbindungen). Jede weitere Gesprächsminute aus dem Zuhause-Bereich in das deutsche Festnetz kostet dann 4 Cent, nicht genutzte Inklusivminuten verfallen am Monatsende. Mobilfunkteilnehmer sind für 25 Cent pro Minute erreichbar, Anrufe bei der eigenen Mailbox sind kostenlos und für eine SMS an einen Mobilfunk-Teilnehmer fallen 20 Cent an. Es gilt eine 60/60-Taktung, jede angefangene Minute wird also voll berechnet. Außerhalb des Zuhause-Bereichs zahlt der Kunde die ihm aus seinem Mobilfunk-Vertrag bekannten Gesprächsgebühren. Die Mindestvertragslaufzeit für VodafoneZuhause beträgt drei Monate. Danach ist das Produkt mit einer Frist von zwei Wochen monatlich kündbar. Der VodafoneZuhause-Bereich kann höchstens einmal pro Monat mit einer Gebühr in Höhe von 4,95 € geändert werden. Und wie von Vodafone gewohnt, ist der Anruf bei der Kunden-Hotline unter der netzinternen Rufnummer 1212 rund um die Uhr kostenfrei.

Weitere Informationen

Vodafone – Online-Shop

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]