Produkttest aus dem Hause Vodafone – Mit VodafoneZuhause in der Heimatzone telefonieren

Produkttest aus dem Hause Vodafone - Mit VodafoneZuhause in der Heimatzone telefonieren

Ein ähnliches Produkt hat bisher nur der Mobilfunk-Anbieter o2 auf den Markt gebracht, mit Vodafone Zuhause will jetzt auch der Betreiber des D-Netzes Vodafone eine Möglichkeit bieten, günstig innerhalb der Heimatzone zu telefonieren. Vodafone versteht dieses Angebot als Produkttest und hat heute mit der Vermarktung begonnen.

Interessierte können sich bei Vodafone oder einem der Vodafone-Partner für einmalig 24,95 € eine SIM-Karte zulegen, die in jedem Handy verwendet werden kann. Damit erhält der Kunde eine Mobilfunk-Rufnummer mit der Vodafone-Vorwahl 01520. Der Erhalt einer Festnetznummer, wie bei Genion von o2, ist bisher nicht möglich.

Mit der SIM-Karte kann innerhalb der dem Wohnort zugehörigen Mobilfunk-Zelle, die bei Vodafone im Regelfall etwa 1 bis 1,5 Kilometer groß ist (wesentlich größer als die von o2), telefoniert werden. Anrufe außerhalb dieser Zone sind nicht möglich, es können dann lediglich eingehende Gespräche angenommen und Kurzmitteilungen (SMS) empfangen werden. Deshalb kann VodafoneZuhause einen üblichen Mobilfunkvertrag sicherlich ergänzen, aber nicht ersetzen.

Für den Laufzeitvertrag fällt, neben dem einmaligen Anschlusspreis in Höhe von 24,95 €, keine monatliche Grundgebühr an. Der Kunde erhält jedoch jeden Monat 1000 Freiminuten für 20,- €, die für Gespräche in das nationale Festnetz und mit anderen VodafoneZuhause-Nutzern verwendet werden können. Nach Verbrauch der Freiminuten kosten diese Telefonate rund um die Uhr 4 Cent pro Minute. Verbindungen mit Teilnehmern in Mobilfunknetzen, und dazu gehören auch Vodafone-Kunden, kosten den ganzen Tag über 25 Cent pro Minute. Die Taktung erfolgt bei allen Gesprächen minutengenau. Der Versand einer SMS innerhalb Deutschlands schlägt mit 20 Cent zu Buche, Dienste wie MMS, GPRS und UMTS können mit VodafoneZuhause nicht genutzt werden. Eine Mailbox und auch die Kundenbetreuung ist im Rahmen von VodafoneZuhause kostenlos.

Die Vertragslaufzeit dieses Angebots ist relativ kurz, der Kunde kann mit einer zweiwöchigen Frist monatlich kündigen. Da VodafoneZuhause als Produkttest zu verstehen ist, wurde das Angebot zunächst bis zum 15. Januar nächsten Jahres befristet. Der Anbieter behält sich eine Kündigung bis zum 31. Mai 2005 vor. Ob VodafoneZuhause dauerhaft verfügbar ist, hängt also von der Resonanz der Verbraucher ab.

Weitere Informationen

Vodafone-Zuhause Web – In der Heimatzone per UMTS surfen
Tipps zum Handykauf

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]