Urteil – Vertragsstrafe für Spaßbieter bei eBay

Urteil - Vertragsstrafe für Spaßbieter bei eBay

Im allgemeinen gibt es bei dem Handel in dem Online-Auktionshaus eBay selten Probleme. Doch sogenannte Spaßbieter können Verkäufern und auch den potentiellen Käufern den Spaß verderben. Bevorzugt bei Auktionen mit einem hohen Warenwert bieten sie mit, um den Preis künstlich in die Höhe zu treiben. Sollten sie nach Abschluss der Auktion Höchstbietender sein, wollen sie von dem Kauf nichts gewusst haben. Zähneknirschend muss der Verkäufer den Artikel nochmals einstellen und bleibt eventuell auf den Gebühren sitzen. Die Vergangenheit hat nämlich gezeigt, dass Verkäufer in solchen Fällen vor Gericht wenig Aussicht auf Erfolg haben. Das Amtsgericht Bremen hat nun ein Urteil gefällt, das den Spaßbietern das Vergnügen an ihrem Tun nehmen könnte und sie mit Konsequenzen straft.

Ein eBay-Mitglied bot ein Auto zum Verkauf an. In der Auktion drohte er Spaßbietern mit einer Schadensersatzforderung in Höhe von 30 Prozent des Verkaufspreises. Ein Käufer erhielt für rund 6000,- € den Zuschlag. Er weigerte sich jedoch, die Ware zu bezahlen und abzunehmen. Nicht er selbst, sondern sein Bruder habe seinen eBay-Account für das Gebot verwendet. Der Verkäufer verlangte von dem Käufer die angedrohte Vertragsstrafe in Höhe von 30 Prozent des Kaufpreises, also etwa 1800,- €. Schließlich mussten sich die Richter mit dem Vorgang befassen.

Der Käufer müsse die Vertragsstrafe zahlen, urteilten die Bremer Richter. Der Kaufvertrag sei zustande gekommen, weil das Höchstgebot von dem Computer des Käufers abgegeben worden sei, erklärten sie. Weil der Käufer angegeben habe, sein Bruder habe mit seinem Account gehandelt und nicht, dass es ein Unbekannter Dritter gewesen sei, sei eine Fahrlässigkeit deutlich geworden und er hafte für den Handel, denn er habe seinem Bruder Zugang zu seinem Passwort verschafft habe. Aus diesem Grund sei die Vertragsstrafe wirksam. (Aktz.: 16 C 168/05)

Eine Vertragsstrafe in Höhe von 30 Prozent gilt in einem solchen Fall als angemessen. Eine entsprechende Klausel sollte gut sichtbar innerhalb der Auktion und nicht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen platziert werden. Durch die bestätigte Wirksamkeit einer solchen Klausel haben eBay-Verkäufer nun eine Möglichkeit, Spaßbietern die Freude am aus Spaß bieten zu nehmen.
Weitere Informationen
Gerichtsurteile – Internet
Gewährleistung und Garantie

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]