Vom schwarzen zum weißen Schaf – Tauschbörse KaZaA gibt auf

Vom schwarzen zum weißen Schaf - Tauschbörse KaZaA gibt auf

Tauschbörsen sind einigen ein Dorn im Auge. Denn sie haben den Ruf, dass über sie Inhalte verbreitet werden, für die eigentlich Geld in die Kassen der Urheberrechtsinhaber gelangen sollte. Der Versuch der Musik- und Filmindustrie, die Inhalte entgeltlich zum Download anzubieten, war nicht von großen Erfolgen gekrönt. Die neusten Hits und beliebtesten Songs wurden oft lieber bei KaZaA „gezogen„ als brav bei iTunes oder gar Napster gekauft. KaZaA ist eine der größten Tauschbörsen, für viele Internet-Nutzer ist das Netzwerk der Quell für Musik, Filme und Software, unentgeltlich versteht sich.

Gegen KaZaA und seine Betreiber, das Unternehmen Sharman Networks, prozessierten seit einiger Zeit Vertreter der Musik- und Filmindustrie. KaZaA treibe international den Diebstahl urheberrechtlich geschützter Werke voran, das schädige die Musikindustrie und behindere die Versuche, legale Downloadportale aufzubauen, äußerte sich zum Beispiel ein Vertreter der Musikbranche. Das Verfahren wurde nun eingestellt, weil sich die Beteiligten außergerichtlich geeinigt haben.

Eine nicht unerhebliche Summe müsse KaZaA als Entschädigung an Teile der Musikindustrie und Filmwirtschaft zahlen, heißt es. Des weiteren werde KaZaA zu einer legalen Plattform umgebaut. Auch das sei ein Teil der Abmachung, die die weltweite Aktivität von KaZaA betrifft. Dafür müsse KaZaA seine Software zukünftig mit Filtern ausstatten, die die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten unterbinde, indem das Auffinden und Herunterladen illegal verbreiteter Musik und Filme verhindert werde. Im Gegenzug werden alle Prozessakten geschlossen. Die meisten KaZaA-Nutzer werden sich vermutlich auf andere Netzwerke konzentrieren. Dass sie zukünftig die legalen Geschäftsmodelle nutzen werden, ist eher unwahrscheinlich, jedenfalls solange es noch Tauschbörsen wie eMule oder Gnutella gibt.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]