Urteil – Telefonwerbung mit Weiterleitung bei Tastendruck bleibt verboten

Urteil - Telefonwerbung mit Weiterleitung bei Tastendruck bleibt verboten

Einer besonders hinterhältigen Form der Abzocke hatte die Bundesnetzagentur im Februar diesen Jahres einen Riegel vorgeschoben. Ein Unternehmen hatte unaufgefordert Telefonkunden angerufen und versuchte, sie mit einem Gewinnversprechen dazu zu bringen, eine Taste an ihrem Telefon zu drücken. Folgten die Angerufenen der Aufforderung, wurden sie an eine kostenpflichtige 0900-Rufnummer weitergeleitet. Die Umleitung erfolgte sogar, wenn die Telefonkunden ihren Telefonanschluss für den Anruf bei diesen Rufnummern hatten sperren lassen, um Verbindungen zu diesen teuren Rufnummern zu verhindern. (telespiegel-News vom 26.02.2008)

Die Bundesnetzagentur hatte dem Unternehmen die ungewollten Werbeanrufe und die Weiterleitung per Tastendruck zu den Rufnummern verboten. Denn sie hält eine Weiterleitung zu Mehrwertdiensten (wie die 0900-Rufnummer) nur bei Auskunftsdiensten für zulässig. Das Unternehmen reichte bei der Behörde Widerspruch ein und wollte mit einem Eilverfahren verhindern, dass das Verbot wirksam wird. Doch die Richter des Verwaltungsgerichts Köln lehnten den Eilantrag ab. Zum Schutze der Verbraucher sei es wichtig, dass das Verbot sofort in Kraft trete. Denn dieses Geschäftsmodell, das `Tastendruckmodell´ verstoße gegen das Telekommunikationsgesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb oder umgehe Vorschriften dieser Gesetze.
Innerhalb von zwei Wochen ist eine Beschwerde gegen die Entscheidung bei dem Oberverwaltungsgericht Münster möglich.

Verwaltungsgericht Köln, Akt.: 11 L 307/08 vom 16.04.2008

Update vom 26.06.2008

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat diesen Beschluss bestätigt. (Aktz.: 13 B 668/08 vom 25.06.2008)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]