You have received a new message – Angebliche Vodafone-MMS ist ein Virus

Email mit angeblicher Vodafone-MMS ist Virus

Als die Mobilfunknetzbetreiber im Jahr 2002 die MMS einführten, hofften sie auf die rege Nutzung durch ihre Kunden. MMS sollte als Erweiterung der SMS dem Versand von multimedialen Inhalten, wie Bildern, Musik und Videos, dienen. Eine MMS mit einer Dateigröße von höchstens 300 MB kostet 39 Cent pro Stück. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum die MMS nicht so erfolgreich wie die SMS war. Derzeit dient sie allerdings Virenversendern als Lockmittel.

Angeblich stammen die Emails, die massenhaft verschickt werden, von dem Vodafone-Gateway. Sie informieren über den Empfang einer vermeintlichen MMS-Nachricht. „You have received a new message" lautet der Betreff und der englischsprachige Text erklärt, der Empfänger habe von der angegebenen Rufnummer eine Bildnachricht erhalten, die der Email angehängt sei. Bei dem Anhang handelt es sich um Vodafone_MMS.zip. Ein ZIP-Archiv, das die ausführbare Datei Vodafone_MMS.jpg.exe enthält. Dies ist eine Schadsoftware, die sich bei ihrer Ausführung auf dem Computer installiert. Der Schädling wird derzeit noch nicht von allen Antivirenprogrammen erkannt. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten.

Weitere Informationen
Antivirus gratis Vergleich
Sicherheit online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]