Urteil – Höhe der Vertragsstrafe bei wiederholtem Spam-Versand

Urteil - Höhe der Vertragsstrafe bei wiederholtem Spam-Versand

Ein Steuerberater war Kunde bei einer Versicherung. Die Versicherung hatte hatte sich gegenüber seinem Kunden bereits in der Vergangenheit verpflichtet, ihm keine weiteren Emails zuzusenden. Bei Nichteinhaltung dieser Zusage, wurde eine Vertragsstrafe fällig.

Dennoch sendete die Versicherung dem Steuerberater erneut eine Werbe-Email. Der Kunde verlangte jetzt die Zahlung einer Vertragsstrafe und ging deshalb vor Gericht. Zunächst verlangte er 10.000,- €, dann verringerte er seine Forderung im Laufe der Verhandlung auf 3.000,- €. Letztlich sprach ihm das Gericht eine Summe in Höhe von 500,- € zu.

Dies sei für den erlittenen Schaden angemessen und ausreichend, erklärte das Gericht. Schließlich habe der Kunde die Werbe-Email mit nur einem Klick löschen können. Der Schaden, der durch die Spam-Mail entstanden sei, sei also sehr gering. Außerdem handele es sich um den ersten Verstoß der Versicherung, einem wirtschaftlich denkendem Unternehmen, das sich darüber bewusst sei, dass ein weiterer Verstoß eine höhere Vertragsstrafe auslösen würde.

Oberlandesgericht Köln, Aktz. 6 U 4/11 vom 01.06.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]