Urteil – Mobilfunkanbieter darf keine Nichtnutzungs- und SIM-Karten-Pfandgebühr verlangen

Urteil zu SIM-Karten-Pfand im Mobilfunk

Der Blick in das Kleingedruckte ist etwas, das für jeden Verbraucher selbstverständlich sein sollte, der einen Vertrag abschließt. Das gilt auch für einen Mobilfunkvertrag, auch wenn die angepriesenen Konditionen noch so verführerisch sind. Dann bleiben auch Klauseln nicht unbemerkt, in denen sich der Anbieter zusätzliche Gebühren erlaubt. Allerdings zählen eine Nichtnutzergebühr und Pfandgebühr für die SIM-Karte zu den Kosten, die den Kunden laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein nicht auferlegt werden dürfen. Es klagte des Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) gegen einen Mobilfunkanbieter. Deren vorherige Forderung an den Anbieter, seine AGB entsprechend zu ändern, war nämlich unbeachtet geblieben. In den Geschäftsbedingungen zu einem Laufzeittarif mit Grundgebühr hatte der Anbieter verankert, dass er 4,95 € Nichtnutzungsgebühr in Rechnung stellen dürfe, wenn der Kunde an drei aufeinander folgenden Monaten nicht telefoniere oder SMS verschicke. Zudem verlangte er darin 9,97 € Pfandgebühr für die SIM-Karte, falls der Kunde diese nicht innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsende an den Anbieter zurücksende.

Nichtnutzungsgebühr bei Handyvertrag auch in zweiter Instanz nicht rechtens

Schon in der ersten Instanz vor dem Landgericht Kiel war die Klage der Verbraucherschützer erfolgreich, wogegen der Mobilfunkanbieter Berufung einlegte. Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht war jedoch der selben Meinung. Eine Nichtnutzungsgebühr benachteilige den Kunden unangemessen entgegen dem Gebot von Recht und Glauben. Der Gebühr liege keine Leistung des Anbieters zugrunde. Eine solche Vertragsstrafe, die berechnet werde obwohl sich der Kunde vertragsgemäß verhalte, sei unwirksam. Auch eine Pfandgebühr für die SIM-Karte dürfe nicht berechnet werden. Hierbei handele es sich um einen pauschalen Schadensersatz. Doch eine gebrauchte SIM-Karte sei wirtschaftlich wertlos. Somit sei kein SIM-Karten-Pfand zu zahlen.

Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, Aktz. 2 U 12/11 vom 03.07.2012

Update 21.07.2017: Telefonanbieter darf rechtswidrige Gebühren nicht behalten

Nach dem o.g. Urteil hat das Landgericht Kiel (4 O 95/13) nun entschieden, dass Mobilcom-debitel die mit der Nichtnutzungsgebühr erzielten Profite von insgesamt knapp 420.000 Euro inklusive Zinsen an die Staatskasse abführen muss.

Update 24.07.2018

Auch das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschied, das unberechtigte Gewinne an den Staat abgeführt werden müssen.

Weitere Informationen

Urteile Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]