Tablet-Computer – Steigende Verkaufszahlen aber nur ergänzendes Gerät

Steigende Tablet-Verkauszahlen und erfolgreiche Smartphones

Ob die Anschaffung eines Tablet-Computers sinnvoll oder gar notwendig ist, darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Dass die handlichen Geräte diverse Vorteile haben, ist aber nicht zu bestreiten. Angesichts der aktuellen Verkaufszahlen lässt sich annehmen, dass viele Verbraucher dieser Meinung sind. Der Branchenverband Bitkom teilte auf der Basis von Untersuchungen der EITO mit, dass in diesem Jahr in Deutschland 3,2 Millionen Tablets für insgesamt 1,6 Milliarden Euro verkauft werden. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 52 Prozent, weit mehr als die Branche erwartete.

Im Gegenzug sinken die Umsätze mit Laptops leicht, nämlich um 2,2 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro. Desktop-PC verkaufen sich aber nahezu gleichbleibend gut. Der Umsatz mit den stationären Computer liegt bei 2,4 Milliarden Euro. Der Erfolg der Tablet-Computer ist aber nicht so groß, wie der der Smartphones. Die Anschaffung eines Smartphones innerhalb des nächsten Jahres planen 22 Prozent der deutschen Verbraucher. Ein Tablet wollen sich aber nur 16 Prozent der Befragten anschaffen, heißt es in dem Ergebnis einer Studie von Deloitte. Das Tablets bleibe auch künftig eine ergänzende Produktkategorie, die keine anderen Endgeräte ersetze, vermuten die Marktforscher.

Weitere Informationen
Mobiltelefon Kauf und Anbieter – Ratgeber
Telefonieren und surfen mit dem Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]