Viel schneller als LTE – Samsung entwickelt eigene mobile Datenübertragungstechnik

Samsung entwickelt moegliches 5G

Auch in dem Mobilfunkbereich sind schnelle Technologien für die Datenübertragung ein wichtiger Faktor. In den letzten Jahren wurden immer leistungsfähigere Technologien entwickelt. Die ersten Generationen des Mobilfunks ermöglichten noch relativ geringe Datendurchsätze. Mit UMTS, das als dritte Generation (3G) bezeichnet wird, und dem bisher noch wenig verbreiten LTE, der sogenannten vierten Generation (4G), können Smartphone-, Laptop- und Tablet-Nutzer häufig sogar schneller surfen, als an dem heimischen DSL-Anschluss. Obwohl LTE bisher noch in wenigen Gebieten verfügbar ist und auch erst wenige LTE-fähige Endgeräte erhältlich sind, wird bereits über die fünfte Generation des Mobilfunk (5G) spekuliert. Noch steht nicht fest, wie diese Technologie sein wird. Fest steht aber selbstverständlich, dass sie noch leistungsfähiger sein wird. Zur Zeit forschen diverse Unternehmen und Institutionen an einer möglichen Nachfolgetechnik.

Dazu zählt das koreanische Unternehmen Samsung. Der Elektronikkonzern meldete in einem Blog-Beitrag, er teste ein Verfahren, bei dem Daten auf Frequenzen um 28 GHz bei einer Geschwindigkeit von bis zu 1.056 Gbps in einer Entfernung von bis zu 2 Kilometer übertragen werden. Dabei handelt es sich um eine Frequenz, die wesentlich höher als die ist, die üblicherweise im Mobilfunk verwendet wird. Mit der eigenen Übertragungstechnik könne man Datenübertragungsgeschwindigkeiten erreichen, die mehrere hundert Mal höher als die von LTE seien. Man möchte internationalen Allianzen schaffen und die Technologie zu der fünften Generation des Mobilfunk heranreifen, erklärt Samsung. Welche Technik das Rennen machen wird und letztlich der neue Mobilfunkstandard 5G wird, ist dennoch noch nicht abzusehen.

Weitere Informationen

Geschwindigkeiten im mobilen Internet
UMTS/LTE-Tarife und stationäre LTE-Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]