Die Zeit läuft – Telekom schaltet bis 2018 ISDN komplett ab

Telekom schaltet bis 2018 ISDN komplett ab

ISDN war in den 1990er-Jahren der neueste Trend in der Telekommunikationsbranche. Zwei Leitungen über einen Telefonanschluss, dazu noch Internet. Mehr dazu im Vergleich Unterschiede analog ISDN. Doch die Technik ist in die Jahre gekommen und wird störanfälliger. Ersatzteile sind schwer zu bekommen und moderne Telefonie basiert auf wartungsfreundlichen IP-Anschlüssen. Das alles bewegt die Telekom als Marktführer dazu, bis 2018 ISDN komplett abzuschalten.

Schon jetzt telefonieren drei Millionen Telekomkunden über IP-Anschlüsse. Bis 2018 sollen alle rund 20 Millionen Anschlüsse auf die moderne Technik umgestellt sein. Diese basiert auf dem Internet-Protokoll (IP) und stellen eine Basis zur Verfügung, über die unter anderem Telefon, Faxen, Internet und Internet-TV möglich sind. Dabei stellt die Telekom mit dieser Technik ihren Internetkunden eine leistungsstarke Bandbreite zur Verfügung. Denn die IP-Anschlüsse ermöglichen Downloads von bis zu 100 MBit/s und Uploads von bis zu 40 MBit/s.

Für die Telekom ist die Umstellung eine Transformation, die nach eigenen Angaben nur „mit dem kompletten Austausch des Schienensystems der Bahn“ vergleichbar sei. So beschreibt Telekom-Chef Niek Jan van Damme das Projekt für das Unternehmen. Wenn der Umstieg bis 2018 komplett gelingt, können sich Kunden über ein leistungsstarkes Netz freuen, das einfacher in der Handhabung ist und sogar eine Installation durch einen Techniker überflüssig macht. Der Kunde kann verschiedene Anpassungen flexibel und komfortabel selbst vornehmen und einzelne Leistungen hinzubuchen oder abbestellen. Inklusive sind dagegen zwei Sprachkanäle mit insgesamt drei Rufnummern und beliebte Standards wie Anschluss- oder Rufnummernsperre, Anrufweiterschaltung und das Abweisen von unerwünschten Anrufern. Die Sprachbox versendet sogar eingehende Nachrichten auch als E-Mail an den Teilnehmer.

Obwohl sogar alte Telefone und der alte Anschluss weiterbenutzt werden können, empfiehlt die Telekom ihren Kunden neue Geräte, sogenannte Speedphones, die direkt an den Router angeschlossen werden. Alternativen sind normale Telefone oder PC/Laptop mit Headset. Wer weiter seine ISDN-Telefone sowie kleine Telefonanlagen nutzen möchte, sollte im Fachhandel einen Router mit einer S0-Schnittstelle kaufen. Denn dieser simuliert das ISDN-Signal, sodass die ISDN-Geräte damit auch auf einem IP-Anschluss funktionieren.

Mehr Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Leistungsmerkmale des Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]